Direkt zum Inhalt springen

Reminder! Museumsreihe 1/23

Beigetragen von redaktionbe in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 8. Januar 2023

Queerness in Photography

Under Cover . A Secret History of Cross-Dressers . Sébastien Lifshitz Collection, Casa Susanna . Cindy Sherman Collection, Orlando. Curated by Tilda Swinton

In drei komplementären Ausstellungen untersucht C/O Berlin mit Queerness in Photography die fotografische Darstellung von Identität, Geschlecht und Sexualität: von historischem Bildmaterial, das den Akt des Fotografierens als Akt der Identitätsfindung zeigt, über einen einzigartigen Safe Space in der Fotografiegeschichte bis hin zu zeitgenössischen Ausdrucksformen von Geschlechterfluidität […]. Die drei Ausstellungen offenbaren ein vielschichtiges Panorama und zeigen, dass Fotografie auch ein Akt der Befreiung und Selbstermächtigung sein kann. Indem die eigene Identität visualisiert oder der gemeinschaftliche Zusammenhalt in der queeren Community dokumentiert wird, entstehen neue künstlerische Formen von Repräsentation.*

C/O Berlin zeigt mit Under Cover . A Secret History of Cross-Dressers . Sébastien Lifshitz Collection die von dem französischen Filmemacher Sébastien Lifshitz über mehrere Jahrzehnte zusammengetragene Sammlung von Amateurfotografien. Seit den 1860er-Jahren nutzten Menschen das Medium, um ihre durch Kleidung oder physische Merkmale zugeschriebene Geschlechtsidentität zu be- und hinterfragen.*

Mit Casa Susanna . Cindy Sherman Collection präsentiert Cindy Sherman Originalbilder der Casa Susanna aus ihrer eigenen Sammlung. „Ich habe die Casa Susanna-Fotos in einem Sammelalbum gefunden, das vor etwa 17 Jahren auf einem Antiquitätenflohmarkt in New York City verkauft wurde […]“, erklärt Sherman über ihre historische Entdeckung. Casa Susanna war in den 1950er- und 1960er-Jahren ein Safe Space für CrossDresser*innen und trans Frauen in Hunter, New York.*

1992 spielte die Schauspielerin Tilda Swinton in dem preisgekrönten Film Orlando (Regie Sally Potter), der auf dem gleichnamigen Roman von Virginia Woolf aus dem Jahr 1928 basiert, die gender-nonkonforme Hauptrolle. Woolfs Romanvorlage erzählt die Geschichte einer jungen adligen Person, die Jahrhunderte lang lebt. Ohne zu altern, ist es der Romanfigur möglich, das Geschlecht zu verändern. Entlang der Buch- und Filmvorlage hat Swinton im Auftrag des Magazins Aperture für C/O Berlin die gleichnamige Ausstellungzusammengestellt. Die Ausstellung Orlando . Curated by Tilda Swinton zeigt Arbeiten von: Zackary Drucker, Lynn Hershman Leeson, Paul Mpagi Sepuya, Jamal Nxedlana, Elle Pérez, Walter Pfeiffer, Sally Potter, Viviane Sassen, Collier Schorr, Mickalene Thomas und Carmen Winant.*

*Ausstellungsinformationen: https://o-berlin.org/de/programm/ausstellungen/queerness-photography
Titelbild: Anonymous, Jim, USA, ca. 1950. Sébastien Lifshitz Collection

Samstag, den 14. Januar 2023

C/O Berlin im Amerika Haus, Hardenbergstraße 22-24, 10923 Berlin

11:00 Uhr (bitte 15 Minuten vorher da sein, Treffpunkt an der Kasse)

Nach dem Ausstellungsbesuch besteht die Möglichkeit zum kollegialen Austausch im hauseigenen Cafe Barkin`Kitchen.

Der BDK übernimmt die Kosten des Eintritts und der Führung.

Anmeldung unter: fortbildungberlin@bdk-online.info

Verwandte Beiträge

Zum Blog