Noch bis zum 07. August 2016 können Kinder und Jugendliche ihre multimedialen Projekte beim 18. Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Den Gewinnern winken tolle Sach- und Geldpreise im Gesamtwert vonüber 10.000 €!
Egal, ob die Projekte als Einzelleistung oder als Teamprojekt entstanden sind, ob sie in der Freizeit, in der Schule oder in medienpädagogischen Einrichtungen produziert wurden: Mitmachen können alle jungen Medienmacher und Medienmacherinnen, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 25 Jahre sind. Computerspiele, Apps, Installationen, multimediale Performances, Animationen, Video-Blogs und Websites sind mögliche Produkte, die im Rahmen des Festivals des Deutschen Multimediapreises mb21 vom 11.-13. November 2016 in Dresden als Sieger verkündet werden könnten.
Einreichungen sind in den fünf Alterskategorien Vorschule, 7-10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-20 Jahre und 21-25 Jahre möglich. Zusätzlich vergibt die Jury Preise für außergewöhnliche Produktionen in sechs Sonderkategorien. Der Fachverband für Kunstpädagogik BDK e.V. unterstützt den Kreativwettbewerb als Kooperationspartner und stiftet den Preis der Sonderkategorie „DigitalARTisten“: Schulische Projekte mit künstlerischer Ausrichtung haben die Chance, für ihren Einsatz mit 555 € belohnt zu werden!
„Animationsfilme mit einer besonderen Ästhetik, originelle Webseiten, multimediale Theateraufführungen oder innovative Projekte mit digitalen Medien aus dem Kunstunterricht 2.0 sind nur einige Beispiele für mögliche Einreichungen“, so Klaus Küchmeister, Medienreferent im Bundesvorstand des BDK. „Wir sind gespannt darauf, welche kreativen Multimedia-Ideen an Schulen umgesetzt werden und hoffen auf eine rege Beteiligung!“ Weitere Preise werden in den Sonderkategorien „Games“,„Creative Mobile“, „Medienkunst“, „Computeranimation“ und zum Jahresthema „Zweite Heimat“ vergeben.
Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist Teil der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“. Gefördert wird mb21 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Landeshauptstadt Dresden sowie weiteren Partnern. Der Wettbewerb wird gemeinsam vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) ausgerichtet.
Mehr Informationen und Anmeldung unter: www.mb21.de
Einsendeschluss für kreative Multimedia-Projekte ist der 07. August 2016
Nachbericht
KUNST-Förderseminar 2016 für begabte Jugendliche in Thüringen
Am 15. und 16. April nahmen 8 Jugendliche am zehnten Förderseminar des BDK in den Jugendkunstschulen in Gera und Erfurt teil. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich für je einen Kurs entscheiden; Malerei mit der Künstlerin Barbara Toch oder Filz und Mode mit Britta Schatton.
In der Kunstschule in Gera gab es eine intensive Auseinandersetzung mit der Farbe. Es wurde nicht nur gemalt, auch gespachtelt, geschüttet, gesprüht, getupft und gewischt. Die Bildvorstellung wurde beim Experimentieren mit dem Material erarbeitet. Der Bildgedanke entwickelte sich weiter, indem ein spannungsvolles Liniengefüge hinzugefügt wurde. Die jungen Leute waren begeistert von den Überraschungen, die durch malerische Strukturen zu einer für sie neuen fantasievollen Bildwelt führte.
„Ich habe vor dem Malerei-Seminar mit Barbara Toch noch nie abstrakt gemalt, daher war es eine ganz neue Erfahrung für mich. Es war interessant, wie verschiedene Formen aufeinander wirken. Ich hätte gern noch mehr Anreize hinsichtlich des Zusammenspiels der Farben. Insgesamt war es ein sehr lehrreiches Wochenende.“ (Lydia)
Es waren sehr inspirierende Stunden, in denen man sich von der „figürlichen Malerei“ lösen konnte und ein ganz neues Spektrum seiner eigenen Kreativität erforschen konnte. Die Malerin Frau Barbara Toch stand uns mit „Rat und Tat “ zur Seite und ermutigte uns auch mal an beiseitegelegten Arbeiten weiterzuarbeiten.“ (Franka)
Die Künstlerin Barbara Toch hat an der HGB in Leipzig Grafik und Malerei studiert und ist seit 1991 Mitglied des Bundesverbandes Bildender Künstler sowie des Verbandes Bildendes Künstler Thüringens. Sie ist maßgeblich an der wachsenden Kunstszene in Gera beteiligt. Ihre malerischen Arbeiten verdanken ihre Entstehung dem inspirierenden Wechselspiel, das die gegenständlichen Assoziationen mit der abstrakten Expression aus Form und Farbe eingehen. Am Abend lud die Künstlerin die jungen Besucher in ihr Atelier „uferlos“ ein um ihre Bilder und den dazugehörigen Schaffensprozess vorzustellen. Es war eine gelungene Möglichkeit für alle, sich über Arbeitsweisen und eigene Ausdrucksformen auszutauschen.
„Die Lust am Ausprobieren malerischer Gestaltungsmittel ohne Zeitdruck ist meiner Meinung nach bei den Ergebnissen des Kurses spürbar geworden. Die Teilnehmerinnen bestätigten in der abschließenden Gesprächsrunde, dass sie bei angenehmer Arbeitsatmosphäre in der Kunstschule Gera einen intensiven und anregenden Schaffensprozess erleben konnten.“ (Künstlerin)
„Es war schön, in die Malweise der Abstraktion hinein zu schnuppern, neben dem Unterricht und unter Anleitung von Barbara Toch; eine gute Sache, dass es eine Möglichkeit gibt, mit einer Geraer Künstlerin zusammenzutreffen! Es hat viel Spaß gemacht und kann gern jederzeit wiederholt werden…“ (Emilie)
Dieses Förderseminar findet jährlich statt und ist eine Kooperation des BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband Thüringen und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen Thüringen e.V. und wird vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport gefördert.
Fotos: Anita Rommel und Katharina Triebe
Text: Sybill Hecht für BDK| 10.5.16