Die diesjährige Hauptversammlung des BDK fand erstmalig digital im Online-Format statt. Der geschäftsführende Vorstand moderierte in Hannover an coronagerecht ausgestatteten Arbeitsplätzen das Treffen – die Delegierten und Gäste waren jeweils vom heimischen Ort aus zugeschaltet. Organisatorisch und technisch sehr gut vorbereitet, konnten die jeweiligen Tagespunkte absolviert werden – dabei ergab sich auch über die Distanz ein atmosphärisch dichtes Flair mit angeregten Diskussionsrunden in Breakout-Rooms oder dem Austausch im Forum. Eine abendliche Online-Lounge brachte kurzweilige Unterhaltung und man merkte insgesamt, dass die Teilnehmenden erfreut waren, sich wieder einmal zu sehen oder neu kennen zu lernen – und sei es nur über den Bildschirm.
Die 1. Vorsitzende Sara Burkhardt erläuterte die Besonderheiten der Tagung als Hybridveranstaltung. Sie verwies in ihrem Bericht auf die Bereiche Digitalisierung, Internationalisierung, auf die notwendige Verjüngung im Verband und die Stärkung des Fachs Kunst, besonders in der Pandemie. In den Blick zu nehmen sei auch, welche Themen und Fragen der Verband jetzt und in Zukunft bearbeiten soll. Auch betonte sie den Wunsch nach Transparenz, bestärkte das Ziel, gemeinsam an Lösungen zu arbeiten und auch weiterhin den konstruktiven Austauschs untereinander zu pflegen.
Neben den Verbandsformalien und den Berichten aus den Landesverbänden, die den Schwerpunkt auf das Thema „Wie läuft die Verbandsarbeit in Krisenzeiten?“ legten, wurden Anträge zur Abstimmung vorgestellt und erläutert. In der Diskussion um die „Empfehlung für die Besetzung von Stellen für Hochschullehrende der Kunstpädagogik“ konnte ein Kompromiss erzielt werden. In weiteren Gesprächsrunden wurden Themen wie „Leistungsermittlung in Pandemiezeiten“ oder „Möglichkeiten digitaler Formate des Austauschs“ behandelt. Das Gespräch zu „Kunstunterricht und Persönlichkeitsbildung“ bezog sich auf das Interview des Bildungsexperten Olaf Köller, der in einem ZDF-Interview „Kröte schlucken und auf Fächer verzichten“ sehr einseitig auf die Wichtigkeit der schulischen Ausbildung für die berufliche Karriere abhebt. Die Neubesetzung der Redaktion der BDK-Mitteilungen war ein weiteres Thema ebenso wie Fragen zu neuen Website und zum „Kunst-Fernunterricht unter Pandemiebedingungen“.
Die abschließende Einladung zur nächsten Hauptversammlung vom 1.-3. April 2022 in Rostock, durch Ellen Pach vom LV Mecklenburg-Vorpommern, ließ die die Vorfreude und Hoffnung auf eine Hauptversammlung in Präsenz aufkommen.