Direkt zum Inhalt springen

European Network Visual Literacy: Kompetenzorientierung im europäischen Kunstunterricht Bearbeiten

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 13. Februar 2013

Einen gemeinsamen europäischen Referenzrahmen zur Kompetenzorientierung[1] erarbeiten derzeit die aus neun europäischen Ländern stammenden Kunstpädagog/-innen und Mitglieder des ENViL (European Network Visual Literacy). Deren 6. Arbeitstreffen fand vom 30.1 – 1.2. 2013 am University College Copenhagen statt. Über den Stand der Entwicklung von Bildungsstandards in einzelnen Ländern berichteten am ersten Tag Karsten Arvedsen (Dänemark), Franz Billmayer (Österreich), Gabriella Pataky (Ungarn) und Regina Zachhalmel (Österreich). Ergebnisse komparatistischer Forschung stellte Věra Uhl Skřivanová (Tschechien) vor. Eine Synopse der deutschen Curricula mit anschließendem Vorschlag eines Kompetenzmodells für den „mündigen europäischen Bürger“ legten Claudia Birkner, Gila Kolb und Katrin Zapp (Deutschland) vor. Folkert Haanstra (Niederlande) präsentierte die Auswertung einer transnationalen Umfrage zu kompetenzorientierten Curricula, die in Zusammenarbeit mit Constanze Kirchner (Deutschland) in zehn europäischen Ländern erhoben wurde. Ein inhaltlicher Zwischenstand der Netzwerkarbeit wird von den Mitgliedern dreier Arbeitsgruppen, deren Arbeit am zweiten Tag im Mittelpunkt stand, auf dem InSEA-Europakongress „Tales of Art and Curiosity“ (24.-26. Juli 2013) in Canterbury vorgestellt werden.

Die Netzwerkgruppe im Hof des University College Copenhagen

Bericht & Fotos: Gila Kolb

Beitragsbild: Gruppenarbeit am University College Copenhagen

[1] Vgl.: Kurzbericht 5. Arbeitstreffen: https://www.bdk-online.info/tag/kompetenzorientierung/ und den Tagungsbericht „ENViL – EUROPEAN NETWORK VISUAL LITERACY“ von Gerrit Höfferer, der vorr. in den BDK -Mitteilungen 01/2013 erscheinen wird.

Verwandte Beiträge

Zum Blog