Direkt zum Inhalt springen

„Farbe in der Bildung”

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 3. November 2010

KONFERENZ VOM 29.-31.10. IN HALLE

Mit über 70 beteiligten Referenten und Workshopanbietern aus vielen Bereichen der “Bildungslandschaft Farbe” sowie Vertretern aus der Bildungspolitik und einer großen Themenausstellung wird vom 29. – 31. Oktober 2010 die internationale Konferenz “Farbe in der Bildung” an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design Halle stattfinden.

Pressetext vom 30.06.2010:

Internationale Konferenz „Farbe in der Bildung“
28.-31. Oktober 2010 an der Burg Giebichenstein Hochschule fu?r Kunst und Design Halle

In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Farbenzentrum und dem Bereich Gestalten an
Grundschulen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet die Burg Giebichenstein
Hochschule fu?r Kunst und Design Halle vom 29. bis 31. Oktober 2010 die internationale Konferenz
„Farbe in der Bildung“. Die Fachkonferenz versteht sich als interdisziplinäres Forum fu?r die Darstellung
und Diskussion des Wissensgebietes Farbe und der gestalterischen Farbpraxis in verschiedenen
Bildungsbereichen. Ziel ist es, sowohl die Wissenskommunikation als auch die tatsächliche
Gestaltungsarbeit in der Bildungskette – von der Vorschule, u?ber die Grund- und Sekundarschulbereiche
bis zur Berufsausbildung und zum akademischen Studium transparent zu machen. Die Konferenz wird
von der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) als Forschungsprojekt gefördert.
Mehr als 70 beteiligten Referenten, Workshopanbieter und Ku?nstler tragen zu dem Übersichtscharakter
der Veranstaltung bei, u?ber den die „Bildungslandschaft Farbe“ zum ersten Mal Gestalt erhält und damit
einer breiten Öffentlichkeit zugänglich wird. Das Tagungsprogramm gliedert sich in die Sektionen
Wissenschaftliche Grundlagen und Stand der Forschung (Sektion A), Projektbezogene
Erfahrungsberichte Vorschule, Schule, Ausbildung, Selbstbildung (Sektion B), Projektbezogene
Erfahrungsberichte Hochschule und Praxis (Sektion C), Praktische Workshopangebote (Sektionen D und
E) und die interaktive Ausstellung „Farbe und Licht zwischen Kunst, Design und didaktischen
Experimenten“ (Sektion F).
Die Konferenz verfolgt drei, inhaltlich eng miteinander verbundene, grundsätzliche Ziele:

1. Bestandsaufnahme der „Bildungslandschaft Farbe“,
2. Anregung des fachdidaktischen und allgemeinen Bildungsdiskurses
3. Initiierung eines fachu?bergreifenden und institutionellen Bildungsnetzwerk Farbe

Die von Dr. Konrad Scheurmann kuratierte Ausstellung „Farbe und Licht zwischen Kunst, Design und
didaktischen Experimenten“ bildet einen direkten sinnlichen Zugang zum Phänomen Farbe und ergänzt
hierdurch die theoretischen und anwendungspraktischen Vermittlungsebenen. Das Color Light Lab um
Prof. Bachmann von der Zu?richer Hochschule der Ku?nste (ZHdK) entwickelt derzeit neue Materialien fu?r
eine integrative Farb-Licht Lehre, die sie im Rahmen der Konferenz „Farbe in der Bildung“ erstmals in
einer Ausstellung öffentlich präsentieren. Begehbare Rauminstallationen, die den Besuchern das
Eintauchen in wechselnde farbige Lichtbäder ermöglichen sowie eine Vielzahl von anschaulichen
Objekten und virtuellen Tools laden zum Nachdenken und selbständigen Experimentieren ein. Das
Forschungsprojekt wird unterstu?tzt durch den SNF (Schweizerischer Nationalfond). An die Ausstellung
im Volkspark Halle ist ein Vermittlungsprogramm mit Fu?hrungen gekoppelt.
Der u?ber zwei Tage dauernde Workshop zum 200-jährigen Jubiläum von „Goethes Farbenlehre“ widmet
sich den Widerspru?chen seiner Experimente mit der spektralen Theorie Newtons. Aus Sicht der
modernen Optik zeigt Prof. Dr. Johannes Grebe Ellis von der Leuphana Universität Lu?neburg, dass die
Generierung der Spektralfarben gleichermaßen aus dem sichtbaren Licht, wie aus der entstehenden
Dunkelheit erfolgen kann.
Im Vorfeld der Konferenz läuft bereits der internationale Wettbewerb „3×3=BLAU“, u?ber den innovative
Ideen zum Umgang mit Farbe im vorschulischen und schulischen Unterricht aufgefunden und im
Rahmen einer Ausstellung der Preisträger auf der Konferenz öffentlich dargestellt werden.
Die Podiumsdiskussion zum Thema „ Wissenstransfer und Gestaltung von Bildungsprozessen “ zielt auf
die Anregung eines nachhaltigen Dialogs zwischen der Fachwelt und Vertretern der Bildungspolitik.
Mehr Informationen und Anmeldungen zur Konferenz unter: www.deutsches-farbenzentrum.de

Pressekontakt: Axel Buether, Professor fu?r Bildnerische Grundlagen /Farbe/Licht/Raum im Fachbereich Design der
Burg Giebichenstein Hochschule fu?r Kunst und Design Halle und Vorsitzender des Deutschen Farbenzentrums e.V., ue.muar-thcil-ebraf@rehteub, Telefon 0345 7751 730 oder 030 61076292

Weitere Links:

Deutsches Farbenzentrum
Burg Giebichenstein Halle
Text zur Konferenz

Verwandte Beiträge

Zum Blog