THEMEN UND FRAGESTELLUNGEN
– Auf welche Weise kann kunstpädagogisches Forschen, Lehren und Lernen einen nachhaltigen Beitrag
zum gesellschaftlichen Wandel leisten?
– Inwieweit kann eine kritische Auseinandersetzung mit den „Five Inner Development Goals”
[3] den kunstpädagogischen Diskurs als auch die eigene Forschung bereichern?
PODIUMSDISKUSSION
– gemeinsame Diskussion interdisziplinäre Ansätze
– Geladene Gäste: Sarah Lopper (Universität zu Köln) [4]; Prof. Dr. Sven Hermann (Northern Business
School) [5] und Prof. Dr. Oktay Bilgi (Alanus Hochschule) [6]
WORKSHOPINHALTE
– Kritische Auseinandersetzung und Reflexion über Nachhaltigkeit in der Kunstpädagogischen
Forschung
– Reflexion eigener Forschungsperspektiven
– Schaffen eines einzigartigen Netzwerks,
– Zusammenarbeit und Sichtbarkeit im Forschungsfeld
ABENDPROGRAMM
Neben dem gemeinsamen Workshop bleibt viel Zeit und Raum, miteinander in Austausch zu kommen, die
eigenen Themen und Fragen zu vertiefen und sich zu vernetzen. Nach dem Tagesprogramm besteht die
Möglichkeit zu einem gemeinsamen Spaziergang und Restaurantbesuch (Selbstzahlung).
ANMELDUNG
Bitte meldet euch bis zum 01. September unter kontakt.nachhaltigkunstpaed@uni-bremen.de an.