Direkt zum Inhalt springen

Museumsdate#13 im Filmmuseum

Beigetragen von danielwerner in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 6. Oktober 2025

„Entfesselte Bilder“ – Kamerafahrten im Film


Die Ausstellung „Entfesselte Bilder“ widmet sich der Bewegung des Sehens – und damit einem zentralen Aspekt künstlerischer Wahrnehmung. Gezeigt werden Plansequenzen, also lange, ungeschnittene Einstellungen, in denen die Kamera selbst zur erzählenden Akteurin wird.

In einem Labyrinth aus Projektionen und Monitoren entfaltet sich über 100 Jahre Filmgeschichte: von den ersten bewegten Aufnahmen der Stummfilmzeit bis zu den digitalen Raumfahrten moderner Filme wie Gravity. Das Publikum erlebt, wie sich filmische Wahrnehmung, Raum und Bewegung gegenseitig bedingen – ein Thema, das unmittelbar an die künstlerische Praxis und Bildanalyse im Unterricht anschließt.

Kamerabewegung verändert Blickwinkel, Rhythmus und Komposition – und eröffnet damit Perspektiven, die sich auch auf zeichnerische, fotografische und performative Arbeitsweisen übertragen lassen.

Das BDK Museumsdate#13 lädt dazu ein, diese ästhetischen Erfahrungen gemeinsam zu erkunden und über deren Bedeutung für Sehen, Wahrnehmen und Gestalten ins Gespräch zu kommen.

🗓 Freitag, 24. Oktober 2025, 16:00 Uhr
📍 DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum, Frankfurt am Main
🎧 Podcasts und Informationen: www.dff.film

Anmeldeformular Filmmuseum 24.10.25

Anmeldeformular Filmmuseum 24.10.25

Hier können Sie sich für die  Führung im Filmmuseum am 24.10.25  anmelden.

Die Veranstaltung ist für Mitglieder des BDK kostenfrei.

Erforderliche Felder mit * markiert.

Bitte geben Sie hier ihre BDK Mitgliedsnummer ein.
Datenverarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Organisation der Fachtagung verwendet und 14 Tage nach dem Tag wieder gelöscht.
Hinweis zur Aufnahme von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen können vom Veranstalter im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, z. B. auf Websites, in sozialen Medien oder in Printmedien, verwendet werden. Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Person auf den Aufnahmen nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte vor Beginn der Veranstaltung dem Veranstalter schriftlich oder vor Ort mit.

Verwandte Beiträge

Zum Blog