Direkt zum Inhalt springen

Museumsdate#14 im museumangewandtekunst

Beigetragen von danielwerner in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 6. Oktober 2025

Im Jahr 2025 feiert das Neue Frankfurt seinen 100. Geburtstag. Das Museum Angewandte Kunst widmet diesem Anlass mit der Kernausstellung „Was war das Neue Frankfurt?“ einen zentralen Beitrag zum Jubiläumsjahr. Die Ausstellung bildet den Auftakt zu einem umfangreichen Programm, das die Gestaltungsmoderne der 1920er-Jahre als Fundament für das kulturelle Großprojekt World Design Capital Frankfurt RheinMain 2026 begreift.

Im Mittelpunkt steht die Frage, was das Neue Frankfurt eigentlich war – wer seine Protagonist:innen waren, welche Ideen ihm zugrunde lagen und wie diese das Alltagsleben der Menschen veränderten. Die Ausstellung präsentiert Objekte, Filme, Fotografien, Zitate und Infografiken, die das Stadtplanungsprogramm und seine gesellschaftliche Bedeutung in konzentrierter Form erfahrbar machen.

Zwischen 1925 und 1933 entstanden in Frankfurt über 12.000 Wohnungen, öffentliche Gebäude und Grünanlagen, die den Anspruch vereinten, modernes Wohnen mit sozialem Fortschritt zu verbinden. Oberbürgermeister Ludwig Landmann und Stadtbaurat Ernst May initiierten dieses umfassende Bau- und Reformprogramm, an dem zahlreiche Architekt:innen, Künstler:innen und Designer:innen beteiligt waren – darunter Margarete Schütte-Lihotzky, Ferdinand Kramer, Max Bromme und Ella Bergmann-Michel.
Mit schlichten, funktionalen Bauformen, neuen Materialien und standardisierten Grundrissen prägte das Neue Frankfurt das moderne Stadtbild – und verknüpfte Architektur, Gestaltung und gesellschaftliche Verantwortung auf beispielhafte Weise.

🎓 Curriculumsbezug Q3
Die Ausstellung bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Unterrichtsinhalte der Qualifikationsphase Q3, insbesondere in den Themenfeldern Architektur im Spannungsfeld von Weltverständnis und künstlerischem Anspruch sowie Utopie und Wirklichkeit.
Sie ermöglicht eine exemplarische Auseinandersetzung mit architektonischen Ausdrucksformen der Moderne, sozialen und städtebaulichen Konzepten des Neuen Bauens und deren Bedeutung im kulturhistorischen Kontext – zentrale Inhalte des hessischen Landesabiturs 2026.

Für unser 14tes Museumdate konnten wir die Kuratorin der Ausstellung gewinnen. Die Führung mit Grit Weber behandelt die Kernfragen zum Stadtplanungsprogramm der 1920er Jahre zusammen mit der Frage nach dem Gemeinwohl.


📅 Termin
Dienstag, 11. November 2025 · 16 Uhr
Ort: Museum Angewandte Kunst, Frankfurt
Informationen zum Museum

Bildnachweis: Grafik: Bureau Sandra Doeller

Anmeldeformular 100 Jahre Neues Frankfurt 11.11.25

Anmeldeformular 100 Jahre Neues Frankfurt 11.11.25

Hier können Sie sich das Museumsdate#14 am 11.11.25 im museumangewandtekunst  anmelden.

Die Veranstaltung ist für Mitglieder des BDK kostenfrei.

Erforderliche Felder mit * markiert.

Bitte geben Sie hier ihre BDK Mitgliedsnummer ein.
Datenverarbeitung
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Organisation der Fachtagung verwendet und 14 Tage nach dem Tag wieder gelöscht.
Hinweis zur Aufnahme von Foto-, Ton- und Videoaufnahmen
Mit der Anmeldung zur Veranstaltung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Foto-, Ton- und Videoaufnahmen gemacht werden. Diese Aufnahmen können vom Veranstalter im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, z. B. auf Websites, in sozialen Medien oder in Printmedien, verwendet werden. Sollten Sie mit der Veröffentlichung Ihrer Person auf den Aufnahmen nicht einverstanden sein, teilen Sie dies bitte vor Beginn der Veranstaltung dem Veranstalter schriftlich oder vor Ort mit.

Verwandte Beiträge

Zum Blog