18.-19. SEPTEMBER IN FULDATAL
Vom 18. bis 19. September 2010 kamen in der Reinhardswaldschule in
Fuldatal bei Kassel die Vertreter der einzelnen Landesverbände des BDK,
die Referenten und der geschäftsführende Vorstand zum traditionellen
Herbstreffen zusammen. Neben den Berichten aus der Verbandsarbeit lag
das Hauptaugenmerk des Treffens auf der Auseinandersetzung mit
exemplarischen Prüfungsaufgaben für den mittleren Schulabschluss.
Die Beschäftigung mit diesem Thema greift zurück auf die Erarbeitung von
Bildungsstandards für das Fach Kunst, über welche die BDK-Mitglieder
bereits im Jahr 2008 auf ihrer Hauptversammlung in Erfurt abstimmten und
die für die Interessenvertretung des Verbandes von großer Bedeutung
sind.
Den eingeforderten Kompetenzen dieser Standards sollen die Aufgaben
ebenso gerecht werden, wie den spezifischen Eigenarten des Faches Kunst.
Diese Prüfungsaufgaben standen auf der diesjährigen Hauptversammlung
des BDK in Wolfenbüttel erstmals umfassend zur Debatte, welche nach
einer Vielzahl von Diskussionsbeiträgen in den Beschluss mündete, sie
nochmals zu überarbeiten. Diese Arbeit fand in verschiedenen Gruppen
während des Herbsttreffens ihre Fortsetzung und wird auch darüber hinaus
weitergeführt; die erzielten Ergebnisse werden auf der kommenden
Hauptversammlung im Jahr 2011 zur Abstimmung gestellt.
In der Aussprache zwischen den einzelnen Landesverbänden zeichnete sich
das Problem von fachfremd unterrichteten Kunststunden bzw. das Thema
„Künstler in Schulen“ als Ersatz für fehlende Kunstlehrer als ein
weiterer aktueller Schwerpunkt der Verbandsarbeit ab. Mehrere Vertreter
der einzelnen Bundesländer sahen nicht zuletzt im Einsatz von
fachfremden Kollegen im Kunstunterricht den Grund für die oft beklagte
fortschreitende Marginalisierung des Faches Kunst über alle Schulformen
hinweg und konnten dies an konkreten Beispielen des pädagogischen
Alltags deutlich machen.
Weitere Links:
Bilder vom Herbsttreffen auf Flickr (Anmeldung erforderlich)