Erfolgreich auf der Suche nach neuen Horizonten
(wfue) „Die Beschäftigung mit Kunst geht über das reine Freizeitbedürfnis hinaus und hat einen Bildungsauftrag – das passt zusammen mit der Tagung des BDK im Museum Wolfsburg“ begrüßte Museumsleiter Dr. Markus Brüderlin die Teilnehmenden der BDK-Hauptversammlung. „Künstler sind Frühwarnsysteme der Gesellschaft und Kreativität ist eine ungemein wichtige Ressource, die Kunst und in diesem Zuge auch die Kunstpädagogik ist das Kapital von morgen.“ Kunstpädagogik macht den Jugendlichen in der Schule Appetit auf die Kunst, fördert ihre Kreativität und vermittelt Grundlagen für ihr Kulturverständnis – und es bleibt zu wünschen, dass dies auch entsprechend wahrgenommen wird“, so der Museumsleiter weiter.
Auf dieser HV erörterten die Delegierten aus den Landesverbänden des BDK zusammen mit den Referatsleitern und dem geschäftsführenden Vorstand die Frage nach neuen Horizonten und Arbeitsfeldern in der Kunstpädagogik, die im Zuge einer sich verändernden Gesellschaft im Fokus der Betrachtung liegen.
Die Klassenzimmer werden immer bunter, heterogener und vielfältiger. Im Vorfeld des vom BDK mitveranstalteten Kongresses „Interkultur. Kunstpädagogik remixed“ in Nürnberg (20.-22.4.) wurden in einer Arbeitsgruppe unter Leitung von Ernst Wagner Beiträge zum Statement “ Wie positioniert sich die Kunstpädagogik im Feld von Interkultur?“ gesammelt, die auf dem nachfolgenden Kongress eingebracht werden sollen.
Das Knüpfen und Festigen von internationalen Kontakten, der Aufbau eines Netzwerkes und die Entwicklung von länderübergreifenden Projekten und Forschungsansätzen vornehmlich in Europa, ist das Ziel des Referats „Internationales“, in dem Manfred Blohm, Marc Fritzsche und Martin Klinkner aktiv sind. Im ihrem Arbeitsforum wurden gemeinsam mit den Tagungsteilnehmern Ideen entwickelt und Vorschläge für die Entwicklung des Projektes eingebracht.
Braucht die Schule Entwicklungshilfe in Sachen Kultur? In diesem Forum berichteten Sybill Hecht, Kulturagentin im Land Thüringen und Tom Braun, Leiter des Landesprogrammbüros NRW bei der BKJ über erste Erfahrungen mit dem Programm „Kulturagenten für kreative Schulen“. Diesem Forum war ein Vortrag von Sybille Linke, programmleitende Geschäftsführerin des Modellversuchs, vorausgegangen. Es wurde deutlich, dass die Kulturagenten bei der Netzwerkbildung und Kooperation kultureller Projekte an den einzelnen Schulen behilflich sein sollen und das man sehr wohl auch auf die Professionalität der Kunstpädagogen baue – das waren deutlich andere Zwischentöne, als sie zu Beginn des Programms „Kulturagenten“ (s. den Beitrag zu dieser Thematik auf unserer Homepage) an manchen Stellen zu hören waren. Hingewiesen wurde von den Teilnehmern des Forums, dass grundsätzlich statt teurer Leuchturmprojekte mehr Geld in die Förderung der Regelschule in diesem Bereich fließen solle. Gleichwohl sehe man aber auch, dass im Bereich kultureller Bildung mancherorts eine Unterstützung notwendig sei.
Hauptversammlungen dienen auch dem Austausch und der Kommunikation über die Landesgrenzen hinweg. Viele Mitglieder kennen sich so über Jahre, neue Kolleginnen und Kollegen kommen dazu. Auch gibt es Abschiede. In Wolfsburg wurden Irmgard von Lüde-Heller aus NRW und Birgit Baumgart aus MV verabschiedet. Ernst Wagner zieht sich nach langjähriger Referatsarbeit zurück, wird aber sicher weiter im Hintergrund mitwirken. Lutz Lienke übergibt die Koordination des Berlin-Förderseminars im Berliner Atrium an seine Nachfolgerin Claudia Grüttner.
Neben der Abwicklung von Verbandsangelegenheiten mit Formalia, Berichterstattung und Anträgen und der inhaltlichen Arbeit wird auf jeder HV auch ein umfangreiches Kulturprogramm geboten. Das Kunstmuseum Wolfsburg, das Phaeno, ein futuristisch anmutendes Sience-Center von Zaha Hadid und die Autostadt– eingerahmt von kulinarischen Genüssen – ließen die vom geschäftsführenden Vorstand organisierte HV 2012 auch in diesem Bereich zu einem Ereignis mit hohem Erlebniswert werden. Die Versammlung dankte es den Organisatoren mit positiven Rückmeldungen.
Die Hauptversammlung 2013 findet in Hamburg statt. Der Landesverband Hamburg erhält dabei Unterstützung aus Schleswig-Holstein und Bremen.