Direkt zum Inhalt springen

Informationen zu Kunstpädagogik, Kulturarbeit, Medien

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 15. November 2013

Online-Dossierreihe „Kultur bildet.“ ab sofort abrufbar.
(Info Deutscher Kulturrat) Die Online-Dossiers „Kultur bildet.“ bieten Orientierungshilfe im immer unüberschaubar werdenden Wissens- und Forschungsdschungel der kulturellen Bildung. In ihnen beleuchten Experten ganz unterschiedliche Blickwinkel eines Themas. Das Ziel: Wissensvermittlung und Darstellung der kulturellen Bildung im Spannungsfeld von kulturpolitischer Herausforderung und praktischer Umsetzung. Den Beginn macht das Online-Dossier „Die künstlerischen Schulfächer“. Nachgespürt wird der Relevanz künstlerischer Schulfächer vor dem Hintergrund eines permanenten Rechtfertigungsdrucks. Beiträge von:

  • Georg Kindt: Das Schulfach Musik
  • Clemens Höxter: Das Schulfach Kunst
  • Joachim Reiss: Schule mit Spaß. Das Schulfach Theater in Deutschland
  • Antje Klinge: Tanz in der Schule
  • Tom Braun: Kulturschulen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
  • Tom Braun: Kulturschulen. Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur
  • Andrea Schwermer: Studienbereich Ästhetische Praxis

http://www.kultur-bildet.de/dossier/die-kuenstlerischen-schulfaecher


Kunstpädagogischer Tag „In den Bilderwelten“. Am Freitag, den 21. Februar 2014 richtet der BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik in Bayern zusammen mit dem Lehrstuhl für Kunstpädagogik an der Universität Augsburg den 5. Kunstpädagogischen Tag für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer aus. Das Motto des Fortbildungstages spannt den Bogen von dem wesentlichen Fokus, der das Fach bestimmt – dem Bild – in verschiedene Felder der Theorie und Praxis. Nach einem Impulsvortrag zum „Kulturellen Gedächtnis“ mit konkreten und anschaulichen Praxisbeispielen kann am Vormittag die aktuelle fachpolitische Situation in fachspezifischen Foren diskutiert werden. Am Nachmittag finden 25 Workshops rund um das Thema Bild statt, sowohl in den Räumen des Lehrstuhls für Kunstpädagogik in Augsburg, im neuen Zentrum für Kunst und Musik als auch im Staatlichen Textil- und Industriemuseum und im H2 – Zentrum für Gegenwartskunst im Glaspalast in Augsburg. Zahlreiche Werkstätten des Lehrstuhls beteiligen sich am Kunstpädagogischen Tag und laden zu mehrstündigen Praxisfortbildungen mit analogen und digitalen Medien. In den theoretisch fokussierten Workshops kann u. a. das Konzept und die Struktur des künftigen Lehrplanes Kunst in Bayern erörtert werden.

http://www.kunstpaedagogischer-tag.de./


Medienfestival für MB21-Fans in der Dresdner Scheune. Die Multimediaveranstaltung wartet mit nominierten Projekten und Mitmachaktionen auf. Unter dem Motto „staunen, informieren, ausprobieren“ lädt das diesjährige Medienfestival im Kulturzentrum scheune ab Samstag, 16. November 10 Uhr kleine und große Multimedia-Fans in die Alaunstraße 36-40 in der Dresdner Neustadt ein. Hier können die Besucher bis einschließlich Sonntag, den 17. November die besten Wettbewerbsbeiträge des Deutschen Multimediapreises für Kinder und Jugendliche – MB21 ansehen und ausprobieren. Das Spektrum reicht  von anspruchsvoll  gestalteten Animationen über einen humorvollen YouTube-Channel hin zu ausgefeilten Games und faszinierender Medienkunst. Die Verleihung der Preise mit einem Gesamtwert von über 10.000 Euro findet am Samstag ab 16 Uhr mit Radio-Moderator Marcus Richter statt. Auch der BDK hat einen Preis „DigitalArtisten“ ausgelobt und war in der Jury durch BDK-Medienreferent Klaus Küchmeister vertreten. Der Eintritt zum Festivalwochenende ist kostenfrei.

http://www.mb21.de/


Welche DVD oder Blu-ray für Kinder könnte zu Weihnachten die richtige sein? Eine kostenlose Broschüre des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland (KJF) empfiehlt zur Weihnachtszeit ein breites Spektrum von Kinderfilmen passend für jeden Geschmack und vor allem passend für jedes Alter. Insgesamt 27 Filme speziell für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren stellen die Experten des medienpädagogischen Online-Magazins „Kinderfilmwelt.de“ aus dem aktuellen Angebot des Videohandels vor. Die Empfehlungen reichen von Weihnachts-Klassikern über Kinderbuchverfilmungen bis hin zu Trickfilmen und ganz neuen Spielfilmen. „Kinderfilme zum Weihnachtsfest“ kann als kostenlose Broschüre beim Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (Tel. 02191-794235 bzw. E-Mail ed.fjk@swensthcanhiew) angefordert werden.

Welche DVD oder Blu-ray für Kinder könnte zu Weihnachten die richtige sein? Eine kostenlose Broschüre des Kinder- und Jugendfilmzentrums in Deutschland (KJF) empfiehlt zur Weihnachtszeit ein breites Spektrum von Kinderfilmen passend für jeden Geschmack und vor allem passend für jedes Alter. Insgesamt 27 Filme speziell für Kinder im Alter von 4 bis 10 Jahren stellen die Experten des medienpädagogischen Online-Magazins „Kinderfilmwelt.de“ aus dem aktuellen Angebot des Videohandels vor. Die Empfehlungen reichen von Weihnachts-Klassikern über Kinderbuchverfilmungen bis hin zu Trickfilmen und ganz neuen Spielfilmen. „Kinderfilme zum Weihnachtsfest“ kann als kostenlose Broschüre beim Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland (Tel. 02191-794235 bzw. E-Mail ed.fjk@swensthcanhiew) angefordert werden.

Verwandte Beiträge

Zum Blog