Direkt zum Inhalt springen

# Infos + Termine 10.2019

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 4 Min. Lesezeit 20. Oktober 2019

#Denkraum.Nachwuchsforschung, 26. und 27. September 2019 an der Bauhaus-Universität in Weimar | Der „Denkraum. Nachwuchsforschung“ ist auf umfängliche positive Resonanz bei den Teilnehmer*innen gestoßen. Der Titel war Programm, insofern gemeinsam an der Modulation individueller und kollaborativer kunstpädagogischer Denkräume gearbeitet wurde.

Die Tagungsstruktur – untergliedert in methodenfokussierende Forschungslabore, Blitzlichtpräsentationen von Forschungspostern und inhaltsfokussierende Promotionsvorträge – hat die Anreicherung der Denkräume untermauert, sodass ein fruchtbarer Austausch in der Nachwuchs-Fachcommunity entstehen konnte. Die materielle Visualisierung des Denkraumes anhand weißer Bausteinelemente in Form faltbarer Papphocker hat sich als ein sinnstiftendes Tool erwiesen, die eigenen Zugänge und Forschungsschwerpunkte auf aktivierende Weise darzustellen und miteinander zu vernetzen. Als Repräsentationen individueller Denk- und Arbeitsräume haben sie über den Forschungstag hinaus für Sichtbarkeit der kunstpädagogischen Nachwuchs-Community gesorgt.

Die aktiven Teilnehmer*innen haben sich dezidiert positiv dazu geäußert, dass BDK-Forschungstag durch einen Open Call ausgeschrieben wurde, sodass die Möglichkeit bestand, sich unabhängig von etablierten und gesetzten Netzwerken zu bewerben. So konnten wir einen Rahmen schaffen, innerhalb dessen offene Kommunikationsstrukturen praktiziert wurden und Transparenz für die Beteiligten hergestellt wurde.

Der BDK-Forschungstag hat gezeigt: Es gibt bei Promovierenden und Post-Docs im Bereich Kunstpädagogik großen Bedarf, Bereitschaft und Ideen, den Austausch und die Zusammenarbeit im kunstpädagogischen Denkraum fortzusetzen und weiter auszubauen. Miriam Schmidt-Wetzel und Christin Lübke vom BDK-Hochschulreferat  verwiesen auch noch einmal auf die großzügige Unterstützung der Hauptversammlung des BDK, dem Bundesvorstand und den Landesverbänden Baden-Württemberg, Hamburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen. | (Bericht Chr. Lübke) 

 

Freuen sich über Mitgliederzuwächse: Anna Zorn, Nicole Schulenberg,Klaus Küchmeister, Werner Fütterer, Sara Burkhardt v.l. Foto:T. Thuge

#Produktives Herbsttreffen des BDK
Ganz im Zeichen intensiver Gruppenarbeit fand am 21. und 22.9. das diesjährige Herbsttreffen des BDK in Kassel-Fuldatal statt. Geschäftsführender Vorstand und Referatsleitende gaben eine Arbeitsübersicht, Aktivitäten, Vorhaben und Termine wurden vorgestellt. Neben dem Austausch zur Situation des Kunstunterrichts in den Ländern trafen sich die Vertreter*innen der Landesverbände, um konkret anstehende Vorhaben aufzuarbeiten. In Arbeitsgruppen wurde über die Positionierung des BDK zur Digitalität, zum Bundeswettbewerb (Jurysitzung), zu Medien im Unterricht und über die Mitgliederpflege diskutiert. Weitere Schwerpunktthemen waren auch neue Lehrpläne in den Ländern, sowie die Aus- und Fortbildungssituation der Quer- und Seiteneinsteiger*innen. Über den Stand des neuen Webauftritts wurde informiert. Der Start ist in den ersten Monaten 2020 vorgesehen.

Bei bestem Frühherbstwetter trafen sich die BDK-Vorstände turnusgemäß zur Klausurtagung in Kassel-Fuldatal

# Neu im Referat Hochschule | Der geschäftsführende Vorstand des BDK hat Christin Lübke zur stellvertretenden Referatsleiterin berufen. Christin Lübke studierte Kunst und Geschichte auf Lehramt an Gymnasien an der TU Dresden und ging von 2012 bis 2017 einer Lehrtätigkeit am Marie-Curie-Gymnasium und an der SRH-Oberschule in Dresden nach. Seit 2015 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Musikwissenschaft an der TU Dresden im Fachbereich Kunstpädagogik mit dem Schwerpunkt Kunst und ihre Didaktik. Zusammen mit Miriam Schmidt-Wetzel gestaltet sie als stellvertretende Referatsleiterin die Arbeit im Hochschulreferat des BDK. Sie promoviert zu körperbezogenen Lernerfahrungen im Kontext von Performancekunstvermittlung und forscht an der Schnittstelle analoger und digitaler Materialitäten im Kunstunterricht. Kontakt: hochschule@bdk-online.info

#Schleswig-Holstein: Landesfachtag Kunst 2019: Material & Experiment | Der Landesfachtag Kunst 2019 am 9. November 2019 findet zum zum ersten Mal an der Europa-Universität Flensburg (EUF) statt.  Ziel ist, gemeinsam mit den Teilnehmenden  neue Ideen für zeitgemäßen Kunstunterricht zu entwickeln und diese gleichzeitig bei Ihrer täglichen Arbeit im Kunstunterricht zu unterstützen. Im Zentrum der Angebote stehen die Begriffe „Material & Improvisation“. Organisiert wird der Landesfachtag von Prof. Dr. Manfred Blohm und Prof. Dr. Friedrike Rückert, die kürzlich für die Professur Bildende Kunst / Kunstpädagogik an die EUF berufen wurde. Weitere Informationen

#Förderseminar „Sprungbrett zur Kunsthochschule“ | Gemeinsam mit dem BDK- Landesverband Hamburg richtet der BDK Schleswig-Holstein am 1. und 2.11. 2019 an der Europa-Universität Flensburg das Förderseminar für künstlerisch innovative Schüler*innen aus. 16 Teilnehmende werden die Universität kennenlernen und in Workshops unter studentischer Anleitung „Experimentelle Druckgrafik“, „Interventionen im Raum“ und „Material als Basis von Gestaltung“ erproben. Das Förderseminar wird seit längerer Zeit von beiden Verbänden in Kooperation mit Hochschulen durchgeführt. Dabei sollen die Teilnehmer*innen künstlerisch gefördert und ihnen die Gelegenheit gegeben werden, zumindest punktuelle Einblicke in künstlerische Arbeitsweisen zu erhalten. Infos über die Landesverbände.

# Nachwuchs‐Kolloquium der Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft e. V. | Im Rahmen der Nachwuchsförderung richtet die Gesellschaft für interdisziplinäre Bildwissenschaft bis zu zwei Kolloquien pro Jahr für Doktoranden/Doktorandinnen aus, die sich mit einem bildwissenschaftlichen Thema befassen. Gastgeber sind Wissenschaftler unterschiedlicher Institutionen aus verschiedenen Disziplinen, die das jeweilige Format des Kolloquiums und gegebenenfalls eine Themeneingrenzung festlegen. Ein erstes Nachwuchs‐Kolloquium: „Bildhandeln“ Symposium an der Universität Tübingen, Institut für Medienwissenschaft findet am Donnerstag, 05.12.2019, 10:00‐18:00 statt. Weitere Infos auch zum Call for Paper  

#Gestaltung in Anwendung | Der BDK Hessen veranstaltet am 25.11.2019 in Kooperation mit dem „Museum Angewandte Kunst“ den Kunstpädagogischen Tag 2019 zum Thema „Gestaltung in Anwendung. Flyer mit Anmeldedaten

#MANIPULATIONEN | Die BDK-Landesverbände Berlin und Brandenburg veranstalten
am 22. November 2019, 9.00 bis 17.30 Uhr einen Kunstpädagogischen Tag zum Thema Manipulation im Zeitalter digitaler und medialer Bilderflut. Veranstaltungsort ist der Friedenssaal im Großen Waisenhaus Potsdam, Breite Str. 9a, 14467 Potsdam. In Workshops wird sich der Thematik aus unterschiedlichen Blickwinkeln gewidmet. Die Veranstaltung ist bereits die dritte Kooperation beider Landesverbände.
Flyer mit Anmeldung

 
 

#Der BDK ist auch auf   WIKIPEDIA zu finden. Bearbeitet hat den Beitrag Klaus Küchmeister (2. Vorsitzender im gV)

#ARTS EDUCATION FOR EVERYBODY? | Tagung 28. Oktober bis 1. November  2019, Frankurt am Main. Der BDK wird von Sara Burkhardt (1,Vorsitzende im gV) vertreten. 

#Zentrale Arbeitstagung und Mitgliederversammlung der BKJ | 08./09. November 2019, Berlin. Vom BDK-Vorstand nimmt Clemens Höxter (Referat Kulturelle Bildung) teil. 

Verwandte Beiträge

Zum Blog