Direkt zum Inhalt springen

Infos +Termine #1_2016

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 20. Januar 2016

Trafen sich in Hannover (hintere Reihe v.l.): Marc Fritzsche (Internationales),  Bärbel Nordhaus (Geschäftsstelle), Georg Peez (Mitteilungen), Clemens Höxter (Kulturelle Bildung, Oliver Reuter (Grundschule)- vordere Reihe: Ole Dunkel (Mitteilungen), Beate Klein (Kasse), Werner Fütterer (2. Vorsitzender), Martin Klinkner (1. Vorsitzender), es fehlte Klaus Küchmeister (Medien). Foto: Sara Burkhardt

Trafen sich in Hannover zum Austausch: (hintere Reihe v.l.): Marc Fritzsche (Internationales), Bärbel Nordhaus (Geschäftsstelle), Georg Peez (Mitteilungen), Clemens Höxter (Kulturelle Bildung, Oliver Reuter (Grundschule) – vordere Reihe: Ole Dunkel (Mitteilungen), Beate Klein (Kasse), Werner Fütterer (2. Vorsitzender), Martin Klinkner (1. Vorsitzender), es fehlten Klaus Küchmeister (Medien) und Tobias Thuge (Schriftführer). Foto: Sara Burkhardt

++Austausch: Treffen des Geschäftsführenden Vorstands und der Referatsleiter ++Im Januar trafen sich die Leiter der BDK-Referate mit den Mitgliedern des GV in der Geschäftsstelle in Hannover. In konstruktivem Austausch wurden die Vorhaben des vergangenen Jahres beleuchtet, die Ergebnisse analysiert und die weiteren Schritte für 2016 überlegt. So wurden die nächsten Wegstrecken für den Bereich Kulturelle Bildung (Clemens Höxter) abgesteckt und hierbei die weitere Zusammenarbeit mit den Fachverbänden  Musik und Theater in den Blick genommen. In Kürze erscheint eine gemeinsame Publikation zu didaktischen Positionen der drei Verbände.
Die intensive Arbeit der Mitglieder des Referats Grundschule (Oliver Reuter) wurde gewürdigt und der Verband kann sich auf die neue Online-Präsenz der Gruppe freuen, die kurz vor der Finalisierung steht. Ausführlich berichtete Marc Fritzsche (Referat Internationales) über seine Aktivitäten, besonders von der intensiven Mitarbeit im europäischen Netzwerk „Envil“, einer Gruppe von Experten, die einen  „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für den Bereich Kunst/Bild/Design“ (Common European Framework of Reference for Visual Literacy – CEFR_VL) erarbeiten. •  WebsiteDie Europäische Union unterstützte das Vorhaben im Rahmen des „Programms für Lebenslanges Lernen“ in den Jahren 2014 und 2015. Das Projekt steht vor dem Abschluss. Ebenfalls in dieser Gruppe tätig  ist BDK-Vorstandsmitglied Werner Fütterer.
Von den BDK-Mitteilungen waren Georg Peez und Ole Dunkel vertreten und stellten die weitere Ausrichtung der Publikation vor. Klaus Küchmeister vom Referat Medien hatte bereits im November vergangenen Jahres mit dem Vorstand diskutiert. Ein ausführliches Thema in den Gesprächen war die nächste HV in München, die vom 22. bis 24. April stattfindet. Vorstandsvorsitzender Martin Klinkner stellte die Eckpunkte vor, das Programm wurde durchgegangen und hinsichtlich der Arbeitsgruppen feinjustiert. Die Tagung in Ingelheim (s. folgenden Beitrag) und die weitere Perspektive der Bodensee-Tagung zum Thema „Interkultur/Transkultur“, die voraussichtlich 2017 stattfindet, waren weitere Themen.

++Ingelheimer Tagung 2016 „Bildkünste zwischen dem Nahen Osten und Europa. Transfers, Bezüge, Abgrenzungen ++In Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz und der Arbeitsgemeinschaft Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik im BDK Fachverband für Kunstpädagogik e.V. veranstaltet die Friedhof-Nansen-Akademie für Politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim von 2.-4- Mai 2016 die die “Ingelheimer Tagung 2016″.  Das Thema der Veranstaltung sind „Bildkünste zwischen dem Nahen Osten und Europa. Transfers, Bezüge, Abgrenzungen ”. Die Tagung wird von Vera Beyer und Ulrich Heinen zusammen mit dem Vorstand des BDK Rheinland-Pfalz organisiert.  •  Ausführliche Informationen

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog