# „Kunstunterricht – ein Fach in der Krise“ / Angeregt durch die Quereinsteiger-Diskussion stellte Autor Mirko Smiljanic fest, dass in der renommierten Bildungssendung „Wissen“ des SWR2 noch nie über das Schulfach Kunst berichtet wurde. Sein Radiobeitrag zur Situation des Faches wurde am 8.5. veröffentlicht und ist hier auch als Podcast nachzuverfolgen.
#BILDER BILDEN | im Rahmen eines von der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie geförderten Projektes mit Willkommensklassen mit dem Schwerpunkt der künstlerischen Sprachbildung ist eine Website entstanden, die Lehrerinnen und Lehrern vielfältige Anregungen bieten kann.
Dazu: KIND KUNST BILDUNG – Ein Statement von Kirsten Winderlich. „Die Frage, die mich seit langem umtreibt ist, wie Kunst unterrichtet werden kann, ohne dass die Kunst aufgegeben wird. Wie können Kinder individuell künstlerisch gefördert werden und wie kann ich mich als Lehrerin mit meinen eigenen künstlerischen Erfahrungen einbringen? Ich möchte mir für meine Vision jemanden zu Hilfe holen, Berta, deren Geschichte, erzählt und illustriert von Wiebke Oeser, für mich im Hinblick auf die künstlerische Lehrkräftebildung ein Schlüsselerlebnis war.“ Zu bilderbuchkunst.de
# Methoden zur Vermittlung im Museum und Methoden des Surrealen | Einladung zur Mitgliederversammlung des BDK NRW am Samstag, den 13.5.2017 | Das Rahmenprogramm dieser Mitgliederversammlung beginnt mit zwei alternativ wählbaren Führungen durch die Sammlung des Museums Ludwig, u.a. zu Methoden zur Vermittlung im Museum und zum Sammlungsschwerpunkt Surrealismus. Es folgen Überlegungen des Museumsdienstes Köln und des Picasso-Museums Münster zu den Methodenzur Vermittlung im Museum. Im Anschluss spricht Prof. Dr. Ulrich Heinen (Bergische Universität Wuppertal) über Methoden des Surrealen; das Thema „künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in denaleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere beiMax Ernst“ gehört im Fach Kunst im Zentralabitur 2019 zu den obligatorischen Vorgaben. Infos
Weitere Fortbildungen: Abiturthema „Picasso“ in Münster / Tagesfahrt nach Kassel zur documenta 14 / Radierkurs für den Unterricht / Urbanität – Aktuelle Problemfelder der Kunstpädagogik
BDK HESSEN fährt zur Documenta
# documenta 14 |Fortbildung vom 23.06. bis 25.06.2017 in Kassel. Fristverlängerung – Es sind noch Plätze frei! | Zur ANMELDUNG
# CfP Loccum #14_Räume schaffen | Seit dem Ausruf des Spatial Turn wird Raum heute zunehmend relationaler und dynamischer gedacht, was neue Perspektiven auf die materielle und die soziale Welt eröffnet. Das kunstpädagogische Forschungskolloquium Loccum 2017 möchte dazu einladen, Fragen zu Räumlichkeiten zu teilen, zu diskutieren, zu reflektieren und zu erweitern. Informationen zum „Call for Papers“
https://forschungskolloquiumloccum.wordpress.com
# Vorschau: Symposium in Linz |Professionalisierung in der Kunst/Pädagogik als Streitfall |23.11.2017 9:00 Uhr , Audimax Domgasse 1, Linz | Die in der Bologna-Reform geforderte Orientierung am forschenden Lernen in den Lehramtsstudiengängen wird im Rahmen des Symposiums an dem Konzept der sog. ‚causa didactica’ für die Kunst*pädagogik exemplifiziert. ‚Causa’ (lat.) bezeichnet eine Ursache, den Grund, einen Anlass oder Keim. Im juristischen Kontext handelt es sich bekanntlich um einen Streitfall. Im bildungs- und fachdidaktischen Zusam-menhang werden Kontroversen darüber geführt, was das Wesentliche des Kunst*unterrichtens sei und inwiefern sich Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität gegenseitig bedingen. Infoflyer
#Vor kurzem angesehen:
# BEWEGTE WELT // BEWEGTE BILDER
# VER_HANDELN Begegnungen im öffentlichen Raum der Kunst
# PERFORMANCE UND PERFORMATIVITÄT in Kunst, Bildung und Forschung.