# Der BDK stiftet wieder den Sonderpreis beim Kreativwettbewerb von mb21
Noch bis zum 06. August 2017 können Kinder und Jugendliche ihre multimedialen Projekte beim 19. Deutschen Multimediapreis mb21 einreichen. Den Gewinnern winken tolle Sach- und Geldpreise im Gesamtwert vonüber 10.000 €! Egal, ob die Projekte als Einzelleistung oder als Teamprojekt entstanden sind, ob sie in der Freizeit, in der Schule oder in medienpädagogischen Einrichtungen produziert wurden: Mitmachen können alle jungen Medienmacher und Medienmacherinnen, die zum Zeitpunkt der Einreichung nicht älter als 25 Jahre sind. Computerspiele, Apps, Installationen, multimediale Performances, Animationen, Video-Blogs und Websites sind mögliche Produkte, die im Rahmen des Festivals des Deutschen Multimediapreises mb21 vom 11.-12. November 2017 in Dresden als Sieger verkündet werden könnten. Einreichungen sind in den fünf Alterskategorien Vorschule, 7-10 Jahre, 11-15 Jahre, 16-20 Jahre und 21-25 Jahre möglich. Zusätzlich vergibt die Jury Preise für außergewöhnliche Produktionen in sechs Sonderkategorien.
Der Fachverband für Kunstpädagogik BDK e.V. unterstützt den Kreativwettbewerb als Kooperationspartner und stiftet den Preis der Sonderkategorie „DigitalARTisten“: Schulische Projekte mit künstlerischer Ausrichtung haben die Chance, für ihren Einsatz mit 555 € belohnt zu werden! Ansprechpartner seitens des BDK ist Medienreferent Klaus Küchmeister Gewinner des BDK-Sonderpreises 2016
# Zusammenhalt in Vielfalt – 15 Thesen zu kultureller Integration und Zusammenhalt
Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration, wollen angesichts aktueller Debatten mit 15 Thesen einen Beitrag zu gesellschaftlichem Zusammenhalt und zur kulturellen Integration leisten. Vertreten ist ein breites Spektrum an Institutionen und Organisationen, verschiedene politische Ebenen und Interessen. Das Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Initiativen, Verbänden, Kultur- und Bildungseinrichtungen, in Kirchen und Religionsgemeinschaften, bei den Sozialpartnern, in den Medien, in den Parteien, in den Städten, Landkreisen und Gemeinden sowie in der Nachbarschaft zeigt, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gelebt wird und wie jede Einzelne und jeder Einzelne hierzu ihren und seinen Beitrag leisten kann. Die Mitglieder der Initiative kulturelle Integration stehen für die Breite dieses Engagements und den Zusammenhalt der Gesellschaft und rufen weitere Akteure auf, sich diesen Thesen anzuschließen. Weitere Informationen | Zur Unterzeichnung
„prometheus – Das verteilte digitale Bildarchiv für Forschung und Lehre“
prometheus ist das digitale Bildarchiv für Kunstgeschichte, Archäologie und angrenzende bildbasierte Wissenschaften. Mehr als 1.300.000 hochauflösende Bilder aus über 80 verschiedenen Datenbanken stehen unter einer Rechercheoberfläche in einem rechtssicheren Rahmen zur Verfügung. Die Bandbreite reicht von Skulptur und Buchillustration, über Architektur und Video, Druckgrafik und Installation, Malerei und Kunsthandwerk, bis hin zu Urkunden und Fresken, Textilien und Designobjekten.
# Aufgaben entwerfen für Bildnerische Erziehung
Zwischen 04. und 06. September 2017 wird im Rahmen der Salzburg Summer School ein Fortbildungsangebot für Lehrkräfte und Interessierte im Bereich Kunst und Bildnerischer Erziehung aus ganz Österreich und Deutschland stattfinden.
Im Workshop wird ein Werkzeug zum Erstellen von Aufgaben in der Bildnerischen Erziehung vorgestellt, begründet und praktisch ausprobiert. Die Aufgaben, die sich damit entwerfen lassen, sind praxisnah, Lebenswelt bezogen, für die Schüler/innen interessant, leicht zu verstehen, kompetenzorientiert, nachvollziehbar zu bewerten. Sie helfen das Problem „Die Einen sind früher fertig als die Anderen“ nachhaltig zu lösen
Datum: Mittwoch, 06. September 2017; 9.30 – 12.45 Uhr
Referent: Prof. Franz Billmayer (Universität Mozarteum Salzburg)
Ort: Salzburg, Österreich
Anmeldung: bis 09. Juni 2017: www.salzburgsummerschool.sbg.ac.at
Info Landesverbände
#Mitgliederversammlung des BDK, Landesverband NRW am 13.5.2017 in Köln | Methoden des Surrealen bei Max Ernst Zur Mitgliederversammlung des BDK NRW begrüßte die Vorsitzende Elfi Alfermann über 70 TeilnehmerInnen, die trotz strahlenden Sonnenscheins der Einladung ins Museum Ludwig gefolgt waren. Dabei dankte sie insbesondere dem Museumsdienst der Stadt Köln und den Tag im Museum Ludwig ermöglichte und durch Führungen und Vorträge begleitete. Zum Bericht