gebündelt
ENViL: Orientierung Kompetenzen – Arbeitstagung in Pilsen
An einem gemeinsamen europäischen Referenzrahmen zur Kompetenzorientierung arbeiten derzeit die aus neun europäischen Ländern stammenden Kunstpädagog/-innen und Mitglieder des ENViL (European Network Visual Literacy). Ein weiteres Arbeitstreffen fand vom 16..10.– 18.10. 2013 in Pilsen/Tschechien statt. Die von Věra Uhl Skřivanová bestens vorbereitete Tagung ergab neben den Sehenswürdigkeiten von Pilsen und Einblicken in das tschechische Ausbildungssystem eine rege und auch kontrovers geführte Auseinandersetzung um den Kompetenzbegriff. Unter der Leitung von Ernst Wagner wurde das bisherige Strukturmodell (Auswertung Constanze Kirchner und Folkert Haanstra) erweitert und ergänzt und so der Kompetenzbegriff auf eine breitere Basis gestellt. Diskutiert wurde auch die Organisation eines Comenius-Projektes, das die beteiligten europäischen ENViL-Partner gemeinsam ausführen werden. Besonders positiv ist der ergiebige Austausch der Kolleginnen und Kollegen untereinander hervorzuheben, der Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede im Schul- und Hochschulausbildungssystem deutlich machte. Vom BDK dabei waren Marc Fritzsche (Referat Internationales),Werner Fütterer (BDK-Vorstand)und der dänische BDK-Kollege Markus Herschbach.
Nachbetrachtung kurzgefasst:
„Zeichnen als Erkenntnis“ – Symposion an der ADBK München
Vom 10. bis zum 12. Oktober gingen an der Akademie der Bildenden Künste in München mehr als 30 internationale Referentinnen und Referenten, darunter Kunstpädagogen, Künstler, Kunstwissenschaftler und Psychologen, der Frage nach, inwiefern das Zeichnen und die Zeichnung als Mittel der Erkenntnis dienen können. Drei Tage lang wurde vor annähernd 400 Teilnehmern interdisziplinär diskutiert, präsentiert, argumentiert und performt, um eine Annäherung an ein Handlungsfeld der Kunst zu finden, das, trotz der zunehmenden Dominanz digitaler Medien in Kunst und Gesellschaft, als kulturelle Praxis auch im Kunstunterricht eine wesentliche Rolle spielt. Neben anderen Sponsoren unterstützte auch der BDK das Symposion; zur Dokumentation der Veranstaltung wird ein Tagungsband im kopaed-Verlag erscheinen. Ein ausführlicher Tagungsbericht zum Symposion erscheint in einer der kommenden Ausgaben der BDK-Mitteilungen. Eine skizzierte Dokumentation der Tagung in Form eines „kollaborativen Mitschriebs“ von Sara Burkhardt und Gila Kolb findet sich im Link. (Tobias Thuge).
BDK Landesverband Saarland ist online
der BDK Saarland ist nun mit einer eigenen Homepage „auf Sendung“.
www.bdk-saarland.de
12. Int. Film Festival Hannover up-and-coming 2013
Vom 21. bis 24. November steht Hannover zum zwölften Mal im Zeichen des Nachwuchsfilms. Im deutschen Programm des 12. Internationalen Film Festivals Hannover up-and-coming 2013 werden 106 Filme präsentiert. 22 der Arbeiten sind für den Bundes-Schülerfilm-Preis nominiert, für den sich 104 Schulen beworben haben. Im internationalen Wettbewerb gehen 98 Filme aus 37 Ländern ins Rennen. Bis zum Ablauf der Einreichfrist am 1. September gingen 2.982 Bewerbungen aus 54 Ländern im Festivalbüro ein; die Macher sind zwischen neun und 27 Jahren alt.
Medienschulentwicklung – Flensburg Winter School 2013 Alle an einer Medienschulentwicklung Interessierten und Beteiligten aus Schule, Wissenschaft, Behörde, Medienpädagogik und kulturellen Einrichtungen sind eingeladen, an der Tagung »Medien – Bildung: Schule neu denken!« teilzunehmen. Ziel der Flensburg Winter School 2013 ist der Aufbau eines arbeitsfähigen kooperativen und partizipativen Zusammenschlusses all derjenigen Akteure, die in oder mit Schulen an den Fragen der Medienbildung arbeiten.