++Kulturrat stärkt die künstlerischen Schulfächer++Vermittlung im Museum++Globalität…Interkulturalität…Transkulturalität –Tagung in Düsseldorf++„KinoFilmGeschichte“ in Hamburg++
++Stellungnahme des Kulturrates zur Bildungspolitik++Der Deutsche Kulturrat erwartet in einer Stellungnahme von den Ländern eine Ergänzung und Konkretisierung der genannten KMK-Empfehlungen. Insbesondere eine umfassende Erhebung zur Lage der künstlerischen Schulfächer, bedarfsorientierte Programme für die Lehreraus- und weiterbildung, um dem fachfremd erteilten Unterricht entgegenzuwirken, eine vollständige Verankerung der künstlerischen Schulfächer in den Stundentafeln aller Schulformen sowie die Wahrung der Eigenständigkeit der jeweiligen künstlerischen Schulfächer und damit eine Absage an Verbundfächer wie z.B. den Lernbereich Ästhetische Bildung wird gefordert. # Weitere Infos
++Vermittlungsarbeit im Museum++Kunst und Kultur zu vermitteln ist eine echte Herausforderung – Vermittler vertreten die Interessen und Meinungen des Museums und möchten zugleich die Interessen der Besucher erfüllen. Da sich die Bedürfnisse der Besucher und ihre Erwartungen an das Museum stetig ändern, ist auch die Vermittlungsarbeit in einem stetigen Wandel und in einem kreativen offenen Prozess. Zwischen der pädagogischen Arbeit im Museum und der in der Schule sind viele Gemeinsamkeiten aber auch Abgrenzungen festzustellen. Unter dem Thema „Vermittlungsarbeit im Museum auf dem Prüfstand“ findet im Staatlichen Museum Schwerin / Ludwigslust /Güstrow eine Tagung statt. # Zum Flyer
++Globalität…Interkulturalität…Transkulturalität++Kunstpädagogik muss, um ihrem Bildungsauftrag nachkommen zu können, sich mit relevanten Veränderungen in der Bildkultur auseinandersetzen. Dies ist das leitende Anliegen der Fachtagung »Globalität…Interkulturalität…Transkulturalität… Kulturen begegnen sich – Anregungen für den Kunstunterricht?« am 29. Oktober in der Kunstakademie Düsseldorf. Die Kunstpädagogische Tagung wird vom BDK-LV NRW und der Kunstakademie Düsseldorf ausgerichtet # Weitere Infos
++„KinoFilmGeschichte“ in Hamburg gestartet.++„KinoFilmGeschichte“ ist eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Medienpädagogik und Ästhetische Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg (Dr. Manuel Zahn), dem Kommunalen Kino Metropolis (Martin Aust) und dem Referat Medienpädagogik am Landesinstitut (Klaus Küchmeister). An insgesamt sieben Abenden wird im Metropolis-Kino das Archiv geöffnet, Filmgeschichte gezeigt und ihre Zusammenhänge verständlich gemacht. Dazu wird jeweils eine andere Person aus der Hamburger Filmvermittlungslandschaft in einen Themenabend einführen und ein anschließendes Filmgespräch hinsichtlich möglicher Unterrichtsbezüge moderieren. Inhaltlich widmet sich die Reihe den Anfängen des Films in den Jahren zwischen 1895 und 1940. Die Fortbildungen sind in das reguläre Programm des Kinos integriert und somit offen für alle Interessierte, auch außerhalb der Schule. # Weitere Infos