++ Werkdidaktik-Tagung++ Anstoß 2.0 – Neue Medien im Kunstunterricht++Video der Generationen 2015++Kribbeln im Kopf-Kreativwerkstatt++
++ Werkdidaktik-Tagung++Werkdidaktik wird im Rahmen der Lehrer_innenbildung nur noch an zehn Universitäten der Bundesrepublik Deutschland angeboten. Der Bedeutung der Werkdidaktik widmet sich nun eine Tagung an der Universität Leipzig am 20.11.2014. Im Zentrum steht die Frage: „Welche aktuelle Bedeutung hat das Fach Werken für die Bildung von Kindern?“ Die Tagung soll der Ausweitung einer wissenschaftsorientierten Werkdidaktik für die Grundschule den Weg bahnen. Wolfgang Schiebel vom BDK-LV Bayern hält dort den Vortrag „Handelnder Umgang mit Material und Werkzeug als Gegengewicht zu einer digitalisierten Umwelt. Oder:Warum Werken wirkt! Die Fachtagung in Leipzig dürfte besonders auch für Interessenten aus den angrenzenden Bundesländern in Betracht kommen. # Infoflyer
++ Anstoß 2.0 – Neue Medien im Kunstunterricht++ In Zusammenarbeit mit dem ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe veranstaltet der BDK Baden-Württemberg am Freitag, den 17.10.2014, eine kunstpädagogische Tagung, die sich mit dem Schwerpunkt der „Neuen Medien“ im Kunstunterricht beschäftigt. Schulartenübergreifend basiert die Tagung auf drei Bausteinen: Fachvorträge, Workshops und eine Austauschbörse für Unterrichtsideen. BDK-Medienreferent Klaus Küchmeister ist mit Vortrag und Workshop zum Thema „Mobile Movie und Handyfime im Kunstunterricht vertreten # Weitere Infos
++ „Video der Generationen 2015“++ KJF, Remscheid, September 2014. Neu ausgeschrieben ist der Bundeswettbewerb „Video der Generationen 2015“. Das Jahresthema lautet „Eine andere Zeit – Zeitzeugen berichten“. Möglich sind aber auch Produktionen zu eigenen Themen. Auf die Gewinner warten Preise im Gesamtwert von 7.000 Euro. Der Wettbewerb wird im Auftrag des Bundesfamilienministeriums vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet. Er richtet sich an unterschiedliche Teilnehmergruppen: Filmemacher der „Generation 50plus“, Filmschaffende bis 25 Jahre, die sich mit dem Thema Alter befassen sowie Mehr-Generationen-Teams aus beiden Altersbereichen. Professionelle Filmemacher sind jedoch nicht zugelassen. Bis zum 15. Januar 2015 können die Filme auf DVD und online eingereicht werden. # Weitere Infos
++Kribbeln im Kopf – Kreativwerkstatt Projektentwicklung++Wie entwickele ich eine überzeugende Kommunikationsstrategie? Eine Frage, die neben Akteuren im außerschulischen Kulturbereich durchaus auch für Kunstpädagog_innen interessant sein könnte. Aus der Seminarbeschreibung: „Sie haben eine Idee, ein neues Projekt, ein tolles Vorhaben und nun geht es darum, wie es bekannt gemacht werden kann. Wie findet man die zündende Idee, um Geldgeber und Sponsoren zu überzeugen, um die Presse zu interessieren, um ‚Zuschauer‘ zu erreichen.“ Ein Seminar an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel in Zusammenarbeit mit der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen. gibt darauf Antwort. Es gibt Einblick in ungewöhnliche und erfolgreiche Konzepte zur Vermittlung von Kulturprojekten und gibt das notwendige Werkzeug an die Hand, um selbst neue Kommunikationsstrategien für die eigenen Projekte zu entwickeln. 11. – 13. November 2014. # Weitere Infos