Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine #10-2017

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 15. Oktober 2017

 Kulturpolitik#Kognitive Schlagseite? Eine ernüchternde Bestandsaufnahme zur Lage des Kunstunterrichts im deutschen Schulalltag++ Verbindlichen Kunstunterricht, qualifizierte Lehrer, gut ausgestattete Werkstätten fordert Martin Klinkner, Vorsitzender des BDK in einem Interview der Verbandszeitschrift „Kulturpolitik“ des Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK (Ausgabe 2/2017). Er zieht dabei eine ernüchternde Bestandsaufnahme zur Lage des Kunstunterrichtes  und definiert die dringlichsten Forderungen an die Politik. Im selben Heft beschreibt Prof. Josef Walch Krisensymptome, mit denen sich das Fach Kunst seit 50 Jahren herumschlägt.

|   Zum PDF mit den vollständigen Interviews

#material.digital | Schnittstellen gestalten – Verbindungen schaffen++ vom 3. – 5. November 2017 an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel | Kooperation mit dem BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | Leitung: Dr. Sabine Baumann, Prof. Dr. Sara Burkhardt, Clemens Höxter | Info

Bildschirmfoto 2017-10-15 um 14.20.56

Info und Anmeldung

 

#Urbanität – Problemfelder der Kunstpädagogik++Im Sinne des offenenBildbegriffs, welcher der heutigen Kunstpädagogik und den Lehrplänen für das Fach Kunst zugrunde liegt, gehört auch die Auseinandersetzung mit städtischer Architektur, gestaltetem urbanen Umfeld und damit verbundenen Planungsprozessen imschulischen Kunstunterricht. Am Dienstag, dem 14. November 2017, findet in der Aula der Kunstakademie Düsseldorf (Düsseldorf, Eiskellerstraße 1) eine Kunstpädagogische Tagung statt zum Thema statt. Die Tagung beginnt um 9.30 und endet etwa um 16.45. Sie wird gemeinsam von der Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf mit dem Vorstand des BDK Fachverband für Kunstpädagogik Landesverband NRW ausgerichtet. Weitere Infos

 

#Wandlungen gestalten – Erfolgreiche Arbeitstagung in Kreuzlingen/Ch++

„Vom 29. September bis 01. Oktober 2017 fand an der Pädagogischen Hochschule Thurgau, Kreuzlingen am Bodensee (CH) die Trinationale Arbeitstagung „Wandlungen gestalten“ zu Transkultur und Flucht statt. Mit den zwei Ansatzpunkten, dem Bereich der Transkulturalität Migrationund der Thematik pädagogischer Arbeit im Zeichen von Flucht, haben die Vertreter der drei Berufsverbände aus Deutschland (BDK), Österreich (BÖKWE) und der Schweiz(lbg) einen weiteren erfolgreichen Step in der Zusammenarbeit der drei benachbarten Länder erreicht. Die Vereinbarung zur Kooperation wurde nach dem Salzburg-Kongress 2015 und in Fortführung des Nürnberg-Papers 2013 zur Interkulturalität getroffen. Ziel der Tagung war es, eindrucksvolle schulische, außerschulische und hochschulbezogene Projekte vorzustellen. Gesucht wurde ein Weg, um eine breite und anwendbare, direkt aus der Praxis entlehnte Theorie und Methodik zu ermitteln. Gefragt wurde u.a., wie die vorgestellten Projekte und Konzeptionen kategorial einzuordnen, zu bewerten und dann wieder in die Praxis zu implementieren seien. In der Arbeitstagung wurden  zentrale Vorträge zur Klärung grundsätzlicher Themen kombiniert mit Workshops konkreter pädagogischer Konzepte zu Transkultur und Flucht aus Schule, Hochschule und Museum. Interessant war hierbei die Vergleichsmöglichkeit zur kunstpädagogischen Praxis der Kooperationspartner mit Bildnerischem Gestalten (CH), Kunstpädagogik (D) und Bildnerischer Erziehung (A). Im Verlauf der Tagung wurden Perspektiven und Möglichkeiten der Thematiken besprochen, weiter gedacht und Merkmale gelingender bildnerischer Erziehung abgeleitet. Aus dem partizipationen Prozess heraus wird ein Grundlagenpapier entstehen, das Leitlinien im Kontext von Transkultur und Flucht verzeichnet. Ein ausführlicher Bericht erscheint in den BDK-Mitteilungen.

Die Tagung in der Pädagogischen Hochschule Thurgau/Kreuzlingen war hervorragend organisiert und durchgeführt. Das Rahmenprogramm im Blickwinkel zu Konstanz und zum Bodensee rundete die ergebnisreichen Tage atmosphärisch dicht und kollegial bereichernd ab.

Zu danken ist besonders der Oganisationsgruppe deren Mitglieder z.T. auch als Moderatoren der Workshops fungierten: Verena Widmayer (PH Luzern), Martin Beck (PH Thurgau), Prof. Dr. Ansgar Schnurr (Justus-Liebig-Universität Gießen), Univ.-Prof. Franz Billmayer (Mozarteum Salzburg), Prof. Dr. Silvia Henke (Hochschule Luzern), Martin Klinkner (BDK-Vorsitzender), Dr. Barbara Lutz-Sterzenbach (BDK Bayern), Nadine Lindenthal (BDK BaWü).

Vom BDK waren Marc Fritzsche (Referat Internationales), Oliver Reuter (Referat Grundschule ) als Moderatoren von Workshops eingesetzt. Werner Fütterer (2.Vorsitzender BDK ), Lutz Schäfer BDK (BaWü), Jörg Grütjen (BDK NRW) sowie Markus Herschbach (BDK-SH) waren als Vortragende zugegen. 

| Zur Tagungshomepage

Impressionen

IMG_5734

Vorträge, Diskussionen und Austausch im Forum

IMG_5726

Bärbel Lutz-Sterzenbach präsentiert eigene Arbeiten zum Thema

IMG_5714

Hatte Antworten: Ansgar Schnurr leitete die inhaltliche Diskussion, führte in die Tagung ein und fasste ein Resümee

IMG_5695

Workshopatmosphäre: Lutz Schäfer (BDK BaWü), Carolin Wiese (Uni Bielefeld), Tagungsteilnehmerin (v.li.)

IMG_5705

Graphic Novel im Exil: Rolf Laven (Vorsitzender BÖKWE) zeigt Kinderzeichnungen aus einem saharauischen Flüchtlingslager in Algerien

IMG_5752

Das Organisationsteam: Martin Beck, Martin Klinkner, Verena Widmayer, Franz Billmayer, Ansgar Schnurr, Bärbel Lutz-Sterzenbach (v.li.), Silvia Henke (vorne).

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog