Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine #11/12.2019

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 7. Dezember 2019


Wenn das Internet klemmt | Digitale Tablets sind schon länger Teil des Unterrichts –natürlich auch  in der Kunst. Durch den „Digitalpakt“ wird dies natürlich zunehmen. Weitere Bausteine  sind der Ausbau des schnellen Internets und dann auch noch die Fortbildung der Lehrkräfte, von denen im Vorwege schon reichlich (hoffentlich auch inhaltliche) Konzepte für den sinnvollen Einsatz der Medien und der Infrastruktur verlangt werden. Ein früherer Artikel zur digitalen Ausbildung Studierender (Kulturrat), weist allerdings berechtigt darauf hin, dass die Ausstattung und Lehrinhalte in Akademien und Universitäten häufig sehr gut aber durchaus nicht immer mit der Schulrealität kompatibel sind. Vor Ort im Regelunterricht müssen Lehrkräfte durchaus basaler und zuweilen auch findig agieren. Das sollte man nicht vergessen. Ein interessanter Aspekt, was noch passieren könnte, zeigt sich in einem Video der BR -Sendung „mehr/wert“ über einen digitalen Unterricht zum Thema „Zellkern“. Wenn plötzlich das Internet versagt, was dann? … „Dann kann man nichts mehr machen“, so eine Schüleraussage. Es bleibt zu hoffen, dass in diesem Fall wenigstens ein Poster zur Hand ist oder – ausnahmsweise – die Methode „Tafelbild“ zieht.

# Kunstunterricht und Bildung | Tagung am 14./15. Januar 2020 | Aula der Kunstakademie Düsseldorf | Ein Anliegen der Tagung »Kunstunterricht und Bildung« besteht darin, aus unterschiedlichen Perspektiven Aspekte für die Bildungsaufgabe des Kunstunterrichts aufzuzeigen, u. a. • aus pädagogischer Sicht, • aus Sicht kunstdidaktischer Positionen, • mit Blick auf die Prozesse der Globalität, • mit Blick auf die gegenwärtig-aktuelle curriculare Situation des Kunstunterrichts.
Veranstaltet wird die Tagung von der Didaktik der Bildenden Künste an der Kunstakademie Düsseldorf in Zusammenarbeit mit dem BDK Nordrhein-Westfalen. 
Weitere Info

# Symposion „Menschen_Bildung im Dispositiv des Digitalen“ | 24./25. Januar 2020; Akademie der Bildenden Künste München | Die Digitalisierung von Welt und Wirklichkeit hat diverse Transformationen in Bildung und Erziehung zur Folge. Das Symposion bündelt vorangegangene Seminar- und Forschungsarbeiten im Bereich der Kunstpädagogik an der Münchner Kunstakademie. Zugleich gibt es Impulse für die weitere Arbeit im Themenfeld, vor allem auch für ein schulisches Curriculum. Deshalb ist die Arbeitsform auf den transdisziplinären Austausch zwischen den Fachwissenschaftler*innen, den Studierenden und den Kunstlehrer*innen angelegt. Programm

# Soziokultur: engagiert, divers, inklusiv und solidarisch! | Neue Ausgabe der »Kulturszene« erschienen | Lebendigkeit und Experimentierfreude, der Umgang mit Vielfalt und das Gespür für gesellschaftlichen Zusammenhalt sind Kennzeichen der Soziokultur. Dabei steht der Eigensinn der Kunst nie in Frage, wird jedoch eingebunden in eine kulturelle Praxis, die den Menschen auch als Gemeinschaftswesen begreift. Die von der Soziokultur imaginierten „Bilder vom besseren Leben“ entstehen vor dem Hintergrund realer Lebensverhältnisse. Der BDK ist Mitglied im Fond Soziokultur. Zur aktuellen Ausgabe

Rückblick

# Beim Bundeswettbewerb des BDK 3 x 3 KUNST BILDEN! haben in der aktuellen Runde Studierende aus Bayern (ADBK Nürnberg), Niedersachsen (HfBK Braunschweig) und Schleswig-Holstein (CAU/Muthesius Kunsthochschule Kiel) überzeugen können. Die Preisträger werden im Rahmen der BDK-Hauptversammlung in Rostock vorgestellt.

Auch in den Ländern initiiert der BDK fördernde Veranstaltungen und Wettbewerbe. So ging kürzlich in Schleswig-Holstein das Förderseminar „Sprungbrett zur KunstHochschule“ erfolgreich zu Ende. Diesmal fand es an der Europa-Universität Flensburg statt. Gemeinsam mit dem BDK Hamburg hatten die Schleswig-Holsteiner engagierte SchülerInnen eingeladen, die mit Studierenden der Abteilung Kunst als Workshopleitende  in den Bereichen Experimentelle Druckgrafik, Material als Grundlage der Gestaltung und in Interventionen im Raum zusammenarbeiteten. Martina Ide, Vorsitzende des BDK SH hob auf dem folgendenden Landesfachtag Kunst in Schleswig-Holstein, der ebenfalls in Flensburg stattfand, die hervorragenden Ergebnisse auch vor den ministeriellen VertreterInnen hervor. Über den Landesfachtag Kunst wird in einer der kommenden BDK-Mitteilungen ausführlich berichtet werden.

Verwandte Beiträge

Zum Blog