Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine #12-2014

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 10. Dezember 2014

 ++Aktion Frühstart Kunst++Architektur bildet++ Kinderzeichnungen aus Afghanistan++Internationaler Kongress der Kunstpädagogik ++

Screenshot 2014-12-10 00.43.05++FRÜHSTART KUNST++ Am 26. und 27. Januar 2015 können Studieninteressierte für den Diplomstudiengang Freie Kunst und den Bachelorstudiengang KUNST.Lehramt für zwei Tage mit unterschiedlichen Materialien und Medien in den Ateliers und Werkstätten der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig arbeiten. Sie gewinnen im direkten Kontakt mit den hier lehrenden Künstlerinnen und Künstlern einen ganz persönlichen Eindruck von den Anforderungen und Möglichkeiten des Kunststudiums in Braunschweig. Frühstarter_innen, die zum kommenden Wintersemester 2015/16 ein Kunststudium an der HBK Braunschweig aufnehmen wollen, haben die Möglichkeit, bei herausragender künstlerischer Eignung direkt zum Studium zugelassen zu werden. Die Voraussetzung für die Teilnahme am Frühstart Kunst ist das Mindestalter von 17 Jahren sowie die Bereitschaft zum engagierten und intensiven künstlerischen Arbeiten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 150 Frühstarter_innen. Weitere Infos und Einzelheiten zur Online-Anmeldung unter www.frühstart-kunst.de


Architektur++ Das 5. Internationales Symposium zur Architekturvermittlung und deren Forschung++ findet vom 13. bis 14. November 2015 an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Das Symposium ist eine gemeinsame Veranstaltung der Architektenkammer Thüringen, der Bauhaus-Universität Weimar, des Thüringer Instituts für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, des BDK e.V. Fachverbandes für Kunstpädagogik, der Klassik Stiftung Weimar und der Stiftung Baukultur Thüringen. Das Programm bietet einen Arbeits- und Aktionsraum, in welchem aktuelle nationale wie internationale Entwicklungen in der Architekturbildung und Architekturvermittlung insbesondere in der Schule und ihre wissenschaftlichen Reflexionsformen präsentiert und diskutiert werden. Das Symposium ist Plattform für den Dialog und die Vernetzung zwischen Kunstpädagogen, Psychologen, Architekten, Architekturvermittlern, Museumspädagogen, Wissenschaftlern, Promovenden, Studierenden wie auch politischen Entscheidungsträgern im Zusammenhang mit baukultureller Bildung. Interessenten sind eingeladen sich am international ausgeschrieben Call zu beteiligen und für die Mitwirkung im Programm zu bewerben. Weitere Infos


1805aeff9c++Ausstellung von Kinderzeichnungen aus Afghanistan++ Verkaufsaktion zum Weihnachtsfest. Zeichnungen von afghanischen Kindern, die zwischen 2007 und 2014 entstanden sind, erzählen vom Leben der Kinder, ihren Hoffnungen und Ängsten, ihrem Alltag, ihrem Wunsch nach Bildung und ihren Erfahrungen mit Krieg und Tod. Die Ausstellung der Zeichnungen ist noch bis zum 14.12.2014 im Treppenhaus des Lehrgebäudes des Fachbereichs Kunst, Am Hügel 1, 99084 Erfurt zu sehen, zeitgleich findet eine Verkaufsaktion zugunsten des Afghanischen Frauenvereins statt, dem die Bilder gehören. Mindestpreis je Bild 50 €, gerne kann ein selbstgewählter höherer Preis gezahlt werden. Eine Voransicht der Bilder kann online unter www.uni-erfurt.de/kunst/kunstdidaktik/projekte-links/ betrachtet werden. Die Größe der Bilder entspricht in den meisten Fällen DIN A4. Interessent_innen senden bitte an kunstinstitut@uni-erfurt.de die Nummer des Bildes, das Sie kaufen möchten, Ihren Namen und Ihre Postanschrift. Bei Fragen können Sie sich auch an das Sekretariat des Fachbereichs Kunst unter 0361-737-2160 wenden.


++Internationaler Kongress der Kunstpädagogik ++Anmeldephase läuft! 13.-15.02.2015 Universität Mozarteum Salzburg. Der Kongress wird von Kunstpädagog_innen aus der SchweizDeutschland und Österreich gemeinsam organisiert.Er versteht sich in der Tradition der seit 2003 stattfindenden Bundeskongresse der Kunstpädagogik. Der Kongress findet, thematisiert und verhandelt, was nicht evident ist und bisher kaum Beachtung gefunden hat. Er fordert auf, „Blinde Flecken“ der Kunstpädagogik zu benennen und zu beleuchten. Es geht um Erscheinungen, Aufgaben und Herausforderungen, die (derzeit) wenig oder gar nicht beachtet werden. Bis zum 15. Dezember gilt der Frübucher-RabattAnmeldung und weitere Informationen hier: http://www.buko15.eu/buko_15_anmeldung.html


++Forschungstag für Nachwuchswissenschaftler_innen vom 12.-13. Februar 2015++ebenfalls an der Universität Mozarteum Salzburg. Kunstpädagogische Forschungsfelder zwischen Theorie und Praxis werden hier vorgestellt und erörtert. So wird es am ersten Tag Möglichkeiten des Austausches und der gemeinsamen Arbeit am Material geben, des Kennenlernens von Methoden und Arbeitsweisen. Am zweiten Tag stellen Nachwuchswissenschaftler_innen ihre vor kurzem abgeschlossenen kunstpädagogischen Forschungsprojekte vor und zur Diskussion. Organisiert wird der Forschungstag von Prof. Dr. Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle / Hochschulreferentin des BDK) und Prof. Dr. Christine Heil (Universität Duisburg-Essen)
Programm // Informationen // Diskussion // Austausch:
BuKo15: http://www.buko15.eu/forschungstag.html
BDK e.V.: https://www.bdk-online.info/referate/hochschulen/ 
Facebook: https://www.facebook.com/BDKForschungstag
Mixxt: http://bdk-forschungstag.mixxt.de/

 

 

Verwandte Beiträge

Zum Blog