Pressekonferenz der Fächer Kunst, Musik und Theater am 10.2.2016. Der BDK-Hessen war vertreten durch Reinhard Wanzke (2.v.l)
++Gegen Stundenkürzungen und Abbau der künstlerischen Fächer in Hessen und anderswo++ Pressekonferenz der Fächer KUNST – MUSIK – THEATER. Seit 2014 arbeiten die Lehrerverbände der Fächer Kunst, Musik und Theater Hand in Hand gegenüber dem Hessischen Kultusministerium und stellen gemeinsame Forderungen. Die kulturelle Bildung kann nur „flächendeckend“ in den allgemeinbildenden Schulen stattfinden. Deshalb fordern die Verbände gemeinsam, dass das Hessische Kultusministerium die Stunden-Kürzungen der Fachberatung und der Projekte der Kulturellen Bildung zurücknimmt. Eine Pressekonferenz fand ein vielbeachtetes mediales Echo. • Pressekonferenz vom 10.2.16 • Pressespiegel
++Der Erste Weltkrieg und die Kunst++ Der BDK Rheinland-Pfalz hat mit der Veranstaltungsreihe „Der Erste Weltkrieg und die Kunst“ einen neuen Veranstaltungstypus erprobt. Hundert Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges ist dieser für die meisten ein fernes Ereignis. Die Verantwortung gegenüber der eigenen Geschichte und dem Umgang damit bleibt jedoch. Der Typus der öffentlichen Veranstaltung bot nicht nur die Möglichkeit der kunsthistorisch qualifizierenden Fortbildung von KunsterzieherInnen und fächerübergreifend orientierten KollegInnen v.a. des Faches Geschichte, sondern öffnete dieses Angebot auch einer interessierten Öffentlichkeit. • Zum Bericht
++Kunstförderseminar in Thüringen ++ Das Kunst-Förderseminar im April 2016 ist eine Gelegenheit mit professionellen Thüringer Künstlern gemeinsam zu arbeiten, um das Berufsfeld kennenzulernen und die eigenen Talente auszutesten. Das Förderseminar richtet sich an SchülerInnen aller Schulformen in Thüringen. Dieses Mal werden die Bereiche „Filz und Mode“ und „Malerei“ in Workshops angeboten und erprobt. Das Projekt ist eine Kooperation der LAG Jugendkunstschulen Thüringen e.V. mit dem Fachverband für Kunstpädagogik BDK Thüringen. • Infoflyer
++SKULPTUR LEHREN künstlerische, kunstwissenschaftliche und kunstpädagogische Perspektiven auf Skulptur im erweiterten Feld++20. – 22. April 2016 • Interdisziplinäre Tagung des Faches Kunst (Bereich Kunst und ihre Didaktik/Schwerpunkt Bildhauerei) an der Universität Paderborn.
Was kennzeichnet eine Skulptur? Diese Frage stellt sich angesichts zunehmender Entgrenzungstendenzen in der zeitgenössischen Kunst verstärkt und lässt es zunächst fragwürdig erscheinen, weiterhin in traditionellen Gattungen wie Zeichnung, Malerei, Skulptur, Film, Fotografie oder Performance zu denken. Mit dieser Erweiterung des Skulpturalen ergeben sich neue Blickwinkel auf Lehr- und Lernprozesse in der Kunst. In Bezug auf die veränderten Erlebnisqualitäten des im Erfahrungsraum des Subjekts verorteten Kunstwerks soll gemeinsam über die Lehre der Bildhauerei nachgedacht werden. Nähere Informationen, Programm und Anmeldung: http://groups.uni-paderborn.de/skulptur-lehren/
++Missing_LINK++ Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der kulturellen Bildung / Künstlerische Kunstpädagogik im Kontext. Internationaler Kongress des Instituts für Kunst an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe 15.-17.07.2016. • Weitere Infos