#Konstituierende Sitzung des neuen BDK-Vorstands | Am 28./29. April traf in der Geschäftsstelle Hannover der neue BDK-Bundesvorstand (Sara Burkhardt, Werner Fütterer, Klaus Küchmeister, Anna Zorn, Nicole Schulenberg / Cathy Beck, Geschäftsstelle) zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Verschiedene organisatorische Fragen etwa über Aufgabenverteilung und Zuständigkeiten, die Zusammenarbeit mit den Referaten und Partnerverbänden oder die strategische Ausrichtung in verschiedenen Bereichen wurden erörtert. Die Positionierung zur Digitalität gehörte ebenso dazu. Der Umgang mit dem Lehrerkräftemangel wird auch zukünftig ein Schwerpunkt bleiben.
Weitere organisatorisch und inhaltlich vertiefende Sitzungen werden stattfinden, auch mit den Referatsleitenden. Zum erweiterten Bundesvorstand gehören weiterhin Miriam Schmidt-Wetzel (Hochschulreferat), Marc Fritzsche (Internationales), Oliver Reuter (Grundschulreferat) und Clemens Höxter (Referat Kulturelle Bildung). Das Medienreferat wird kommissarisch von Klaus Küchmeister (2. Vorsitzender in gV) geführt.
Traumberuf Lehrer – auch ohne Universität? So und ähnlich wird in Bundesländern geworben, um die Lehrkräfte-Lücken zu füllen. Die Frage nach der Qualität muss gestellt werden. Geworben wird auch mit sicherem Einkommen im Beamtenverhältnis – scheinbar der perfekte Weg. Quelle
Foto: Werbemaßnahmen nicht immer nur zum Schmunzeln: „Auch in Dir steckt ein Kunst-Lehrer“. Jochen Wilms (BaWü) zeigt den Delegierten der HV in Halle ein Informationsplakat.
#Werke verstehen – Methoden der Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik |
Die BDK-AG „Kunstgeschichte in der Kunstpädagogik“ lädt zu einem Arbeitsgespräch ein. Freitag 10. Mai 2019, 13.00-18.00 und Samstag 11. Mai 2019, 9.00-14.00 Uhr – Ort: Kunsthistorisches Institut der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel / Raum 122 / Wilhelm-Seelig-Platz 2 / Eingang: Westring 423. Am ersten Tag gibt es Impulsvorträge in inhaltlichen Blöcken mit anschließender Diskussion. Am zweiten Tag wird eine systematische Zusammenführung der für den Kunstunterricht relevanten kunsthistorischen Ansätze zu einem Gesamttableau erarbeitet.
#„Wie wird Ton ein glasiertes Kunstwerk?“ – Einladung zur Weiterbildung |
Der BDK- Landesverband Niedersachsen bietet zu Beginn der niedersächsischen Sommerferien eine einwöchige Weiterbildung zum Thema Keramik an, die für Mitglieder aber auch interessierte Nichtmitglieder offen ist und in das idyllische Künstlerhaus Schaddelmühle im sächsischen Muldental führt. Weitere Infos und Anmeldung
#Denkraum.Nachwuchsforschung – Bauhaus-Universität Weimar | Donnerstag, 26. September: 10.30 – 21.00 Uhr / Freitag, 27. September: 9.00 – 12.30 Uhr | In Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar veranstaltet das Hochschulreferat des BDK – Fachverband für Kunstpädagogik e.V. den Forschungstag Denkraum.Nachwuchsforschung. Er richtet sich sowohl an interessierte Studierende und Promovierende vor oder zu Beginn einer Forschungsarbeit als auch an fortgeschrittene Forschende und Post-Doc aus der Kunstpädagogik und allen benachbarten Fachrichtungen, z.B. Kulturelle Bildung, Museumspädagogik oder Architekturvermittlung.
#21 Jahre mb21 – Der Deutsche Multimediapreis feiert Geburtstag und lädt junge Medienmacher*innen zum Mitmachen ein Seit 21 Jahren prämiert der Deutsche Multimediapreis mb21 die digitalen Projekte junger Medienmacherinnen und Medienmacher. Ab sofort können sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre wieder an dem Wettbewerb beteiligen und Geldpreise im Wert von 11.000 Euro gewinnen. Einsendeschluss ist der 19. August 2019
# „Meins!? Kulturerbe und kulturelle Bildung“ | 9. Kinder zum Olymp!-Kongress | 6. und 7. Juni 2019 in Weimar | Wer besitzt eigentlich Kultur? Kann man sie „erben“ und für Kinder und Jugendliche erfahrbar machen? Und was bedeutet „kulturelles Erbe“ in einer Gesellschaft, die von Diversität, demographischem Wandel und unterschiedlichen Voraussetzungen in Städten und ländlichen Räumen geprägt ist? Anhand von Beispielen aus der Praxis untersucht der Kongress, wie bei Kindern und Jugendlichen ein kritisches und zugleich sorgsames Bewusstsein für kulturelles Erbe entstehen kann.