#Achtung, keine Anmeldung mehr möglich!
- 12. Länderübergreifendes Kunst-Arbeitstreffen startet demnächst. Eingeladen sind ReferendarInnen, Lehrkräfte in den ersten Dienstjahren und AusbilderInnen sowie Studierende mit dem Fach Kunst, die im Sommersemester 2016 ihr Praxissemester ableisten (alle Schulstufen, alle Bundesländer). Die seit 2005 veranstaltete, kurz „Referendarstreffen“ genannte Tagung soll den Nachwuchslehrkräften ermöglichen,
- andere AusbilderInnen und deren fachdidaktische Herangehensweise kennenzulernen,
- sich über mitgebrachte praktische Arbeiten aus dem Kunstunterricht auszutauschen und damit
- das didaktische Denken und Handeln zu erweitern.
Freitag, 17. Juni 2016, 18:00 Uhr bis Sonntag, 19. Juni 2016, 14:00 Uhr
in Mühlhausen ( Thüringen) – Infos
The Missing_LINK 2016 / Internationaler Kongress / Karlsruhe 15. – 17. Juli 2016. Übergangsformen von Kunst und Pädagogik in der kulturellen Bildung. Diskutiert wird das didaktisch-methodische Potenzial künstlerischer Forschungs- und Gestaltungsprozesse für schulisches und außerschulisches Lehren und Lernen. Wesentlich sind Formen des Übergangs zwischen den Systemen, Dramaturgien, Handlungschoreografien, Performanzen und Aufführungspraxen an der Schnittstelle kontroverser Selbstverständnisse, die unkonventionelle Verbindungen schaffen. – Weitere Infos
„ganz schön ungerecht“ – inklusiver Kurzfilmwettbewerb mit kostenlosen Workshops. Was ist ungerecht und was überhaupt gerecht? Gesucht werden spannende Filme über alle Arten von (Un-)Gerechtigkeiten in Familie oder Freundeskreis, in Schule oder Gesellschaft. Drama oder Comedy, Reportage oder Animation – alles ist erlaubt. Dazu werden kostenlose und barrierefreie Drehbuch- und Filmworkshops für SchülerInnen und Lehrende angeboten. Bewerbungsschluss für die Workshops ist der 18.9.2016. Mehr dazu: www.ganz-schoen-anders.org
Shaping the Future. Kunst- und Werkpädagogik im Fokus/Jubiläumsfachtagung BÖKWE 60.0/ 30.09 – 02.10.2016, Wien. Der österreichische Partnerverband des BDK, der BÖKWE nimmt sein 60jähriges Bestehen zum Anlass eine Fachtagung mit internationaler Orientierung auszurichten. „Shaping the Future“ referiert auf zukünftige Fachentwicklungen, neue curriculare Herausforderungen, lösungsorientierte Zukunftsperspektiven und viele anregende praxisbezogene Workshops und Vorträge. Das Tagungsprogramm bietet interessante Beiträge für Kolleginnen und Kollegen aller Schularten und Altersstufen. – Einladung/Programm
Kunstgeschichte(n) mal anders erzählt als in Schulbüchern. Neue Anregungen/Konzepte/Texte/Praxisbeispiele zur Kunstpädagogik und zum Kunstunterricht von Ulli Schuster und ein reichlicher Fundus von „Altbeständen“ – Zu KUSEM
Mit Code die Welt verbessern… Mit ein paar Programmzeilen und viel Begeisterung die Welt von morgen mitgestalten – klingt gut? Ist es auch! Bei Jugend hackt haben Jugendliche (von 12-18 Jahren) aus ganz Deutschland die Gelegenheit, zusammen mit Gleichgesinnten Coding- und Hardware-Projekte zu verwirklichen. Weitere Informationen zu Jugend hackt und zur Anmeldung
Jetzt erschienen:
Musik. Kunst. Theater. Fachdidaktische Positionen ästhetisch-kultureller Bildung an Schulen. Herausgegeben von Dorothee Barth, mit Beiträgen u.A. von: Sarah Lisa Graham, Martin Klinkner, Andreas Brenne und Werner Fütterer.
Das Buch stellt spezifische Qualitäten und konzeptionelle Ansätze der drei Fachdidaktiken in Geschichte und Gegenwart vor und erstmals vergleichend gegenüber. Es zeigt Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Projekte und rückt auch Kooperationen mit der außerschulischen Kulturellen Bildung in den Fokus. Vor allem richtet es den Blick auf die unterschiedlichen künstlerischen Qualitäten und die Vielfalt ästhetischer Konzepte und ist so auch als Plädoyer für die Autonomie der drei Fachkulturen an allgemeinbildenden Schule zu lesen.