# Kunst-Arbeitstreffen – schon seit 15 Jahren eine beeindruckende Fortbildung
Kunstreferendar*innen, Studierende im Praxissemester, Kolleg*innen in den ersten Berufsjahren sowie auch Quereinsteiger*innen waren auch 2019 eingeladen, an dem bundesweiten, praxisorientierten 15. Kunst-Arbeitstreffen in Mühlhausen/Thüringen teilzunehmen. Die Idee zur Fortbildung hatten Anna Frauendorf und Dieter Pinke vor 15 Jahren, seitdem organisieren und leiten sie das Treffen gemeinsam.
Ziel ist es, die inhaltliche Arbeit in den Ausbildungsseminaren für Kunst im Horizont ihrer vielfältigen fachdidaktischen Ansätze kennen zu lernen und sich vom „Blick über den Zaun“ anregen zu lassen bzw. andere anzuregen. Die Tagung bezieht ihren fachdidaktischen Reiz aus zwei bewährten Elementen: Zum einen werden in Workshops Impulse zu kunstpädagogischen Themen angeboten, das zweite Element besteht im Austausch über praktische Arbeiten aus dem Kunstunterricht in einer Art Praxismesse.
Im Rahmen des 15-jährigen Jubiläums der Fortbildung wurde Seminarleiter Dieter Pinke (LV Hessen) für sein jahrelanges, ehrenamtliches Engagement für diese Fortbildung von seiner Mitorganisatorin Anna Frauendorf (1. Vorsitzende LV Niedersachen) und von Werner Fütterer (2. Vorsitzender im gV) gewürdigt und mit einem Präsentkorb bedacht. Die Teilnehmenden können weiterhin auf Dieters gut durchdachte Organisation bauen und – wie gewohnt – auch auf die Spezialitäten aus „Dieters Laden“ zurückgreifen (Magnete und weitere ausgetüftelte Dinge für einen praktikablen Unterrichtssupport).
Auf der diesjährigen Tagung waren BDK-Vorstandsmitglieder mit Workshop-Angeboten vertreten: Katy Scheller (LV Bremen) „Zeichnen für Nichtzeichner“, Klaus Küchmeister (gV) „Hack yourself and your selfie!“, Christoph Küppers (LV NRW) „Farben – selbst gemacht“ und Werner Fütterer (gV) „Kunst-Lernorte – Wie ich meine Fluchtwege organisiere“, zeigten mit ihren Themen die Breite der Angebote auf. Weiterhin ging es um Bildausdeutungen (Elisabeth Apel), Performance (Tina Lucht), Selfie-Stempel (Dieter Pinke), Drucken (Hans-Jürgen Roth) und um Malerei (Olga Sonderhoff). Die Qualität der Workshops, die vielfältigen Unterrichtsbeispiele und der Austausch untereinander im atmosphärisch tollen Ambiente des Antonio Q gefielen den Teilnehmenden auch dieses Mal sehr gut.
- Anna Frauendorf bedankte sich herzlich bei Dieter Pinke für das 15-jährige Engagement und die gute Zusammenarbeit. Werner Fütterer (re) überbrachte Dankesworte vom Vorstand. (Foto Küppers)
- Klaus Küchmeister zeigte in seinem Workshop anregende Bildbeispiele und Konzepte zum Thema Selfie
- Workshop: Radierung direkt im Außenraum
- Anna Frauendorf unterstützte die Teilnehmenden organisatorisch
Infos+Termine
mit UNESCO-Experten über die nächsten Schritte und Ziele für die Bildungspolitik zu diskutieren. Weitere Infos/Anmeldung
Anmeldung per Mail bis zum 05.09.2019 an
Katy Scheller & Nathalie Werner bdk@datafunk.de
Durch die Fachvorträge von Expert*innen und die vorgestellten Methoden wird die Bedeutung und das Potenzial von digitalen Spielen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aufgezeigt und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenfrei. Ausführliche Infos
# Das »SPRUNGBRETT zur Kunsthochschule« führt in seiner sechsten Auflage erstmals in die Abteilung Kunst&visuelle Medien der Europa-Universität Flensburg. Künstlerisch innovative Schülerinnen und Schüler aus Hamburg und Schleswig-Holstein erhalten hier am 1. und 2. November 2019 die Möglichkeit, zum Thema „wellenbrechen“ intensiv künstlerisch zu arbeiten und das Studium der Kunst in Flensburg aus erster Hand kennen zu lernen. Neben einer Mappenschau können die Teilnehmenden Einblicke in die Räumlichkeiten, Strukturen und Abläufe der Universität gewinnen. Hierbei werden sie von Studierenden vor Ort begleitet und betreut. Infoplakat
# Stellenausschreibungen 3 | Die Universität Siegen schreibt In der Fakultät II Bildung – Architektur – Künste im Lehrgebiet Kunstpädagogik zwei Stellen aus. Stelle 1 / Stelle 2