Direkt zum Inhalt springen

Infos+Termine #9_2015

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 24. September 2015

++Herbsttreffen des BDK ++Carting culture++Kultur schafft Willkommensräume++Kulturelle Bildung ist Koproduktion++Kreativwerkstatt-4 Tage zeichnen++No Body – Some Body – Any Body++ARCHITEKTUR bildet++Art Education in Germany++

++Herbsttreffen des BDK++Auch in diesem Jahr lädt der geschäftsführende Vorstand des BDK zum Herbsttreffen des Verbandes in die Reinhardswaldschule in Fuldatal bei Kassel ein. Vom 25.-27.9 2015 wird neben dem Informationsaustausch und der Themenbearbeitung in Arbeitsgruppen auch die konstituierende Sitzung einer Expertenrunde zur Vorbereitung einer  länderübergreifenden Fachtagung stattfinden. In Salzburg beim BUKO15 bereits grob vereinbart, wollen die drei Fachverbände aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ihre Zusammenarbeit weiter vorantreiben. Geografisch verbindend soll die Tagung am Bodensee stattfinden und dabei einen thematischen Fokus auf den Bereich Interkultur/Transkultur legen.

MigrationDas Thema hat eine Aktualität, die lange nachhallen wird. Die Migrationsbewegungen dieser Tage sind begleitet von politischem Hin- und Her, von Hilfsbereitschaft und „Willkommenskultur“, von unterschiedlichen Gefühlen, Positionen und von Bildern, die auch quälen. Es werden Menschen bleiben, die unsere Gesellschaft maßgeblich mit beeinflussen werden. In der Schule zeigt sich das nicht erst seit heute. Die kulturelle Vielfalt wird weiter zunehmen, darauf sollten und müssen wir uns einstellen – auch im Kunstunterricht.

„Charting culture“ Video zum Thema Migrationsbewegungen • Link


++ Kultur schafft Willkommensräume ++Presserklärung der Kulturpolitischen Gesellschaft: Die Verschärfung der Krisen in vielen Regionen der Welt, insbesondere im Nahen und Mittleren Osten, in Afrika und auch in Teilen Osteuropas hat zu einer globalen Flüchtlingsbewegung geführt, die Europa und besonders Deutschland vor eine große Herausforderung stellen. Bis zu 1 Million Flüchtlinge werden in diesem Jahr in unserem Land Asyl suchen, rund ein Drittel davon ist jünger als 17 Jahre. Deutschland bekennt sich zum Grundrecht auf Asyl und ist verpflichtet, diesen Menschen bis zur Entscheidung darüber menschenwürdige Bedingungen zu bieten.  • Zur vollständigen Presseerklärung


Positionspapier_KMS_2015++Neue BKJ-Publikationen: Positionspapier „Kulturelle Bildung ist Koproduktion“++ Das auf der Mitgliederversammlung der BKJ im März 2015 verabschiedete  Positionspapier „Kulturelle Bildung ist Koproduktion. Außerschulische und schulische Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche wirksam entfalten – eigenständig und gemeinsam“ liegt jetzt auch in gestalteter und gedruckter Form vor. Im BKJ-Fachausschuss „Kultur macht Schule“ hat auch der BDK, vertreten durch Clemens Höxter, Sitz und StimmeDie Stellungnahme der BKJ beschreibt die eigenständigen Profile und Potenziale Kultureller Bildung im außer- und innerschulischen Kontext ebenso wie die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit und wendet sich abschließend mit Forderungen an Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik. Sie ist in einem intensiven, partizipativen Prozess im BKJ-Fachausschuss „Kultur macht Schule“ entstanden. Die digitale Version ist  • hier herunterzuladen


++Kreativwerkstatt 4 Tage Zeichnen und mehr++ Zeichenseminar für Kunstlehrerinnen und Kunsterlehrer  vom 08.-11. Oktober 2015  im Hunsrücker Landhaus (Rheinland-Pfalz) mit Eberhard Grillparzer (BDK) und Special Guests. Die Kreativwerkstatt bietet vier Tage intensives Zeichnen und mehr  für Fortgeschrittene und Interessierte, für Leute, die sich wechselseitig anregen, etwas beibringen und abschauen wollen. – Die Teilnehmenden wählen verschiedene Aspekte der Zeichnung als Schwerpunkt, z.B. Figur – klassisch und experimentell – Objekt – Landschaft – Street-Art. • Weitere Info und Anmeldung 


Gender++No Body – Some Body – Any Body: Gestaltete Gender-Identitäten++ Konferenz am 22. und 23. Oktober 2015. Hochschule Hannover, Design Center, Expo Plaza 2, 30539 Hannover. Auf der Konferenz diskutieren Designpraktizierende und Designforschende über Gender und Design im Kontext Körper und Objekt mit Bezug zu der jeweiligen Geschlechtlichkeit und Vergeschlechtlichung. In Impulsvorträgen und Workshops sowie Interviews mit Akteurinnen aus der Praxis werden unterschiedliche Perspektiven aus verschiedenen Designkontexten vorgestellt und diskutiert.  • Weitere Info und Anmeldung


Kunstunterricht als Forschungsatelier?  Kunstpädagogisches Forschungskolloquium zu Fragen der professionsbezogenen künstlerischen und ästhetischen Bildung. 29.10.2015,10-18 Uhr, 30.10.: 9-17 Uhr; Ort: Kunstakademie Münster S3. • Ausführliche Info + Anmeldung


Screenshot 2015-09-16 20.06.42++ ARCHITEKTUR bildet.++ Unter diesem Motto laden die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien, der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Baukultur Thüringen zu einem gemeinsamen Symposium zum Thema Architekturbildung und Architekturvermittlung ein. Termin 13.-14. November 2015  • Programminfo


Screenshot 2015-08-30 19.35.04++ Neuerscheinung „Art Education in Germany“++ Das gerade erschienene Buch „Art Education in Germany“ gibt erstmals einen englischsprachigen kompakten Überblick über die Kunstpädagogik in Deutschland. Geboten werden ein knapper historischer Abriss der Entwicklung seit 1945 sowie exemplarische Einführungen in die Themenfelder, die in den letzten Jahren innerhalb der deutschen Kunstpädagogik bearbeitet wurden. Hierdurch soll die Lebendigkeit und Vielfalt der Zugänge transparent werden: zwischen Theorie und Praxis, zwischen bewahrend und verändernd, zwischen analog und digital; mit dem Blick auf die Kunst, den Alltag und die Menschen. Auch der BDK als Fachverband für Kunstpädagogik in Deutschland wird in dieser von Georg Peez herausgebenen Publikation ausführlich vorgestellt. • Weitere Info

 


 

Verwandte Beiträge

Zum Blog