Direkt zum Inhalt springen

Künstlerische Schaffensprozesse

Beigetragen von redaktionbdk in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 2. November 2010

KPT AM 30.10. IN WEIMAR

Anmeldung noch möglich!!!

Eine Einladung an Kunstlehrer/innen, Kunstreferendare/innen und Kunstvermittler/innen aus schulischen und außerschulischen Kontexten selbst künstlerisch tätig zu werden und neue Ideen für die Vermittlungsarbeit aus dem eigenen künstlerischen Schaffen zu entwickeln.
Nach einem einführenden Vortrag von Petra Kathke unter dem Titel „Absprung ins Ungewisse … Künstlerische Prozesse herausfordern und begleiten“ werden die Teilnehmer/innen in vier künstlerisch-praktischen Arbeitsgruppen selbst künstlerisch tätig werden.

Zum Abschluss des Kunstpädagogischen Tags werden die Arbeitsergebnisse des diesjährigen Förderseminars und der Fortbildung in Friedrichsrode präsentiert.

Tagungsort: Bauhaus-Universität Weimar, Van-de-Velde-Bau, Geschwister-Scholl-Straße 7

Informationen zu den Arbeitsgruppen:

AG 1 „Was ist das für ein Fleck?“ Zeichnerische Experimente mit Zufällen und Vorgefundenem Natascha Rossi – Bildende Künstlerin

Kunst ist nicht immer planbar. Künstlerische Arbeit wird manchmal außerplanmäßig gelenkt. Zufällig Gehörtes, zufällig Gesehenes, zufällig Gefundenes oder zufällig Gekritzeltes kann den künstlerischen Prozess in den Gang und voran bringen. In diesem Workshop wird mit der Strategie des Zufalls experimentiert.
[Materialkosten: 5 Euro]

AG 2 Spurensuche in der FOTOTHEK Anke Heelemann – Bildende Künstlerin

Die FOTOTHEK ist eine Plattform für eine vergessene, private Bilderwelt. Gefundene visuelle Hinterlassenschaften in Form von Fotografien, Dias und Fotoalben sind das Material der künstlerischen Auseinandersetzung im Rahmen des Langzeitprojektes FOTOTHEK der Künstlerin Anke Heelemann. Das Gesamtprojekt formiert sich dabei als vielschichtige Aktionsform, die innerhalb einer bewussten Verankerung in der Öffentlichkeit vorrangig partizipatorische Ereignisse und Umgebungen schafft. Im Rahmen des Workshops werden das Projekt ausführlich vorgestellt sowie verschiedenste Herangehensweisen und Lesarten des Bildmaterials erprobt.
[Materialkosten: 10 Euro]

AG 3 Malerei: Von der Idee zum Motiv Katja Weber – Bildende Künstlerin

Eine Leinwand, ein Geistesblitz, eine künstlerische Eruption, ein Kunstwerk: so (oder ähnlich) stellt sich der Dilettant den Produktionsprozess von Kunstwerken vor.
Aber schon der Amateur weiß mit Karl Valentin, dass Kunst viel Arbeit macht.
Worin besteht nun die künstlerische Arbeit? Was unterscheidet sie von anderen Tätigkeiten?
Durch verschiedene praktische und gedankliche Übungen, einige Blicke in die Kunstgeschichte und auf andere kreative Bereiche und offenes Sinnieren über eigene Erfahrungen als Kunstschaffende und Kunstvermittelnde werden wir uns der Sache annähern und uns vielleicht sogar über einen Produktionsbegriff einig.
[Materialkosten: 10 Euro]

AG 4 Der öffentliche Raum als künstlerischer Arbeitsort Nadin Reschke – Bildende Künstlerin

Der öffentliche Raum bietet eine Vielzahl von Einflüssen und Ebenen, die zum künstlerischen Handeln anregen. Als Arbeitsort gewinnt der öffentliche Raum vor allem seit den 70er Jahren zunehmend von Bedeutung, einhergehend mit einer Erweiterung des Kunstbegriffs wurde er als ein erweitertes Feld verstanden und als Gestaltungsraum erkannt. Künstlerische Prozesse im öffentlichen Raum greifen direkter in den Alltag der Menschen ein, überraschen, verstören, befragen oder regen zum Innehalten und Verweilen ein, wo man es nicht erwartet. Anhand von Beispielen aus der zeitgenössischen Kunst werden konkrete Interventionen, Performances und temporäre Aktionen im öffentlichen Raum vorgestellt und diskutiert. Im zweiten, künstlerisch-praktischen Teil des Workshops werden die Teilnehmerinnen den Stadtraum erkunden, um hier Gesten des Alltäglichen zu beobachten, fotografisch zu dokumentieren und in einem zweiten Schritt darauf zu reagieren.
Bitte eine digitale Kamera mitbringen, falls vorhanden!
[Materialkosten: 10 Euro]

Verwandte Beiträge

Zum Blog