13./14. Oktober 2011 in München
Im Fokus eines überregionalen Diskurses im Horizont von Kunst, Kultur, Medien, Spiel, Lernen und Aufwachsen steht die TagungkunstwerkStadt Urbanes Lernen – Räume bilden. Sie findet am 13./14.10.2011 in München statt. Hierbei
geht es um (Inter-)Aktivität, spielerisch und experimentell mit
Interventionen, Irritationen und Inszenierungen in öffentlichen Räumen.
Ästhetische Aktion & ästhetisches Lernen werden dabei verbunden mit
der Chance zu Teilhabe und Partizipation. Urbanes Lernen zeigt sich
dabei auch in der „realdigitalen“ Dynamik 2.0., etwa als „postdigitale
Spiel und Lernkultur“ zugunsten neuer realmedialer Erfahrungs- und
Erlebniswelten in Theorie und Praxis: eine Diskursplattform zum Thema.
Die Tagung findet statt anlässlich der Aktionsausstellung
„kunstwerkStadt“ (4. – 14.10.2011 in der Rathausgalerie/Kunsthalle und
im Stadtraum). Sie bezieht auch Entwicklungen zu Beginn der 70er Jahre
in München und Nürnberg mit ein. „Paedaction“ (oder„Pädagogische
Aktion“) war das Stichwort: Von spielerischen Raumaneignungen und
symbolischen Protesten zu Projekten und Programmen auch mit
systematischen kommunalen Strukturen im Horizont lokaler Kultur- und
Bildungslandschaften: Von „KEKS“ damals zu KiKS, dem Kinderkultursommer
heute – und vieles mehr. Das „kunstwerkStadt“-Tagungsteam Haimo
Liebich, Wolfgang Zacharias und Sabine Bankauf möchte besonders
Interessierte aus folgenden Bereichen ansprechen:
- Kultur-, Sozial-, Medien-, Spielpädagogik
- LehrerInnen und KünstlerInnen
- Politik und Verwaltung der Ebenen kommunal, föderal, national
- Theoriebildung und Ausbildung
- Praxisprofessionalisierung und Konzeptqualifizierung
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.kunstwerk-stadt.de