
Materialsammlung von Volker Tlusty (2015)
Sie finden Sie im Exklusiv-Bereich.
Inhalte:
- Die Vorgaben
- Dinge
- Vorwort
- Kontexte
- Eine kurze Geschichte des Stilllebens
- Motivgruppen „Stilleben“
- Eine kurze Geschichte der Objektkunst
- Zu den vorgegebenen Bildern
- Adriaen van der Spelt: Blumenstillleben mit Vorhang
- Botanische Bestimmung der Pflanzen auf dem Stillleben van der Spelts
- Emblematische und symbolische Bezüge sowie Eigenarten der auf dem Stillleben van der Spelts dargestellten Blüten und Pflanzen
- Metapher – Symbol – Allegorie
- Adriaen van der Spelt – auf der Suche nach verlorenen Fakten
- Blick auf den Unterricht – Das Stillleben van der Spelts (I)
- Blick auf den Unterricht – Das Stillleben van der Spelts (II)
- Der richtige und der gemalte Vorhang
- Exkurs: Über die „Tulpenmanie“
- Paul Cézanne: Stillleben mit Früchtekorb
- Der gegenständliche Bestand
- Die Farbigkeit
- Die Negation der konventionellen Perspektive
- Blick auf den Unterricht – Das Stillleben von Cézanne
- Form und Komposition
- Das Kunstwerk im Zeitalter seiner unbegrenzten Verkitschbarkeit und Vermarktung
- Juan Gris: La Jalousie
- Erste Annäherung
- Die Tektonik des Bildes
- Die Entstehungszeit
- Die deduktive Methode
- Juan Gris: Notizen über meine Malerei
- Blick auf den Unterricht – das Stillleben von Juan Gris (I)
- Blick auf den Unterricht – das Stillleben von Juan Gris (II)
- Kubismus – eine Übersicht
- Andreas Slominski: Fahrrad
- Anregung zur Recherche: Im Internet gibt es einen Kurzfilm über das „Frankfurter Fahrrad“
- Restauratorische Probleme
- Blick auf den Unterricht – Andreas Slominski: Fahrrad (I)
- Blick auf den Unterricht – Andreas Slominski: Fahrrad (II)
- Protokoll eines Unterrichtsgespräches – 10 Klasse (Ausschnitt)
- Klausurvorschläge
- Anlage zum Klausurvorschlag: Paul Cézanne „Äpfel und Orangen“
- Cézanne – Anhang zur Klausur – aber auch eine grundsätzliche Erörterung
- Mündliche Prüfung im Fach Kunst
- Thema: Bedeutung des Stilllebens, gesellschaftliche und künstlerische Voraussetzungen
- Praktisch-produktives Arbeiten
- Sachzeichnen
- Dinge zeichnerisch erfassen
- Übung zur Komposition eines Stillebens
- Ein verpackter Gebrauchsgegenstand
- Gegenstandsvariationen
- Alte Schuhe … und eine Warnung
- Sichtweisen auf ein Ding
- Gegenstände nach dem Prinzip der Entropie dargestellt
- Kommunikation zwischen Dingen
- Gegenstandsgebilde als Kaltnadelradierung
- Fragmentarisches Stillleben
- Krieg im Kinderzimmer
- „Alltagsstillleben“
- Vanitas
- Von zufällig bis arrangiert – Dinge des Alltags (eine Fotorecherche)
- „Kunst ist unter jeder Hecke zu finden“
- „Altkleidersammlung“
- Installation in Gruppenarbeit
- Ein verfremdeter Gegenstand
- Eine Sammlung von Fundsachen
- Biografisches Stillleben
- Eine aktuelle Fotomontage
- Die letzte „didaktische Reserve“
- Das Gedächtnis der Schuhe
- Trompe-l’oeil-Stillleben und Quodlibet
- Buchempfehlungen – ein Roman und zwei Sachbücher
- Nachspann: Dinge
- Kunst Unterrichtsmaterialien