
Materialsammlung von Volker Tlusty (2015)
Sie finden Sie im Exklusiv-Bereich.
Inhalte:
- Titelseite: Jack Welpott: Anna in ihrem Zimmer, 1964
- Die Vorgaben
- I. Annäherungen an das Thema und methodisches Vorgehen
- Schlaglichter auf „Licht und Atmosphäre“
- „Wir und das Licht“ – Gedanken zum Thema „Licht und Atmosphäre“
- Ein Bild erzählt eine Geschichte (Hammershoi, Sin City und Crewdson)
- Anmerkungen zum Titelbild des Readers
- Vorschläge für diverse Unterrichtseinstiege
- Rund um das Licht: natürliches Licht – geschaffenes Licht
- Licht und Lampen – „Wir besinnen uns auf das Feuer zurück.“
- Der Norden von Caracas und vier Zeilen aus Brechts Dreigroschenoper
- II. Ein (kurzer) Blick in die Kunstgeschichte
- „Was macht ihr denn da im Leistungskurs Kunst?“
- Kunstgeschichte im Überblick – ein Fauxpas?
- Die für die drei Kurshalbjahre vorgegebenen Kunstwerke in chronologischer Übersicht in den drei Kurshalbjahren
- „Licht und Atmosphäre“ – Kleines Lexikon der Fachbegriffe
- Eine kurze Geschichte von Licht und Atmosphäre in der Malerei von 1010 bis 1958
- III. Zu den vorgegebenen Kunstwerken
- Wissenschaftsorientierte Methoden der Bildbetrachtung
- Auseinandersetzung mit Kunstwerken
- IV. Unbekannter Meister der Reichenauer Schule: „Verkündigung an die Hirten“ (Bildbetrachtung nach ikonografisch-ikonologischem Ansatz)
- Daten und Fakten zum Bild
- Zum Bildgegenstand
- Symbol, Emblem, Attribut
- Farbigkeit und Bildlicht; Aussage
- „Zeitgeist“
- Übersichtsanalyse
- Blick auf den Unterricht – Wolfgang Schöne: Zum mittelalterlichen Bildlicht
- Aufgabe
- Analytische Skizze
- Verkündigung an die Hirten – ein Gemälde aus dem Braunschweiger HAUM
- V. Caravaggio: Die Berufung des hl. Matthäus (rezeptionsästhetischer Ansatz)
- Daten zum Bild
- Was ist dargestellt …?
- Gibt es „Leerstellen …. ?
- Blick auf den Unterricht
- Übersichtsanalyse
- Berufung des Matthäus – Sichtweisen des Themas
- Ein weiteres Vergleichsbild
- VI. Vincent van Gogh: Das Nachtcafé an der Place Lamartine in Arles (biografisch-psychologischer Ansatz)
- Bildbetrachtung … der biografisch-psychologische Ansatz
- Erster Schritt: Bildbeschreibung
- Zweiter Schritt: Lebensumstände (I) – Die erste Zeit in Arles
- Dritter Schritt: Lebensumstände (II) – Die Idee vom Haus der Freunde
- Vierter Schritt: Lebensphilosophie – Bilder als Projektionsfläche von Gemütsverfassungen
- Übersichtsanalyse
- Analytische Skizze – Schülerarbeit
- Anhang: Van Goghs Leben vom Februar 1880 bis zum Juli 1889
- Blick auf den Unterricht – Gedichte
- VII. Claude Monet: Getreideschober bei Sonnenuntergang und Getreideschober, Tauwetter, Sonnenuntergang (formanalytischer Ansatz)
- Der formanalytische Ansatz: Erster Schritt: Blick auf die Zeit
- Gestaltungsmittel, Farbigkeit, Komposition, Stil
- Zum Bildaufbau
- Dritter Schritt: werkimmanente Deutung
- Monet, Kandinsky und die Folgen
- Was denn nun? Getreideschober, Heuhaufen, Dieme oder Hocken
- Blick auf den Unterricht: Variationen über die Heuhaufenschober…
- VIII. Praktisch-produktives Arbeiten
- Helldunkel – Chiaroscuro
- Das Spiel mit der Lichtquelle
- Licht und Schatten bei Papiermodellen
- Skizzenbücher
- Das wahre (?) Gesicht
- Eine ungewöhnliche nächtliche Erscheinung
- Interieur mit Fenster
- Standpunkt, Licht und Farbe
- Emotionen
- Entwurf für ein Buchcover
- Traum
- IX. Klausuren
- Klausurvorbereitung (Hopper)
- Phantasievolle Gegenstandskombination
- Einsam in der nächtlichen Stadt
- Zeichnerische Darstellung von Licht und Schatten bei einem Papierobjekt
- Analyse und Interpretation, zu dem ein Brief des Künstlers vorliegt
- Werkbetrachtung: Ein Gemälde Caravaggios
- Werkbetrachtung: Edward Hopper: Nighthawks
- Werkbetrachtung: Jan Vermeer: Die Spitzenklöpplerin
- X. Anhang
- Höhlengleichnis
- Vertane Chance?
- Carolin Bohlmann, Thomas Fink, Philipp Weiss: Lichtgefüge. Eine Einführung
- Rückseite: Nicht jedes Licht bringt Erleuchtung