Zielgruppe: Kunst-LiV, Studierende im Praxissemester, Berufseinsteiger- und Quereinsteiger*innen
Wann: Samstag, den 15.06.2024, 10.00-18.00
Ort: Hannover, Institut für Gestaltungspraxis und Kunstwissenschaften an der Universität Hannover, Königsworther Str. 14
Anmeldung: bis zum 06.06.2024
Mitzubringen: Jeder bringt einige (möglichst selbsterklärende) Produkte einer Reihe aus dem Kunstunterricht mit, analog oder auf USB-Stick
Teilnehmerzahl: max. 60
Kosten: für BDK-Mitglieder kostenlos (Bitte den Mitgliedsausweis mitbringen), Nichtmitglieder zahlen 30 € vor Ort
Materialkosten der Kurse werden auf die TN umgelegt und vor Ort von den Dozent*innen eingesammelt. Ein Mittagsimbiss und kleines Catering wird vom BDK gestellt. Getränke für den Tag bitte mitbringen.
Absage/ Infos: bei Absage bitte zeitnah E-Mail an frauendorf@niedersachsen-bdk.de
Programm
10.00-10.30 | Ankommen und Auslegen der mitgebrachten Schüler*innenarbeiten | ||
10.30-11.30 | Plenum: Begrüßungsrunde und Präsentation der mitgebrachten Schüler*innenarbeiten | ||
Raum unter dem Dach | Werkstatt | Saal | |
11.30-13.00 | WS-1.1: Dennis Improda Spontanarchitektur (ausgebucht) | WS-1.2: Katy Scheller: Experimentieren im Postkartenformat | WS-1.3: Olga Sonderhoff: Intuitives Zeichnen (ausgebucht) |
13.00-14.00 | Mittagspause | Mittagspause | Mittagspause |
14.00-15.30 | WS-2.1: Eva-Maria Sahle: Performance im Kunstunterricht | WS-2.2: Dieter Pinke: Selfie-Stempel (ausgebucht) | WS-2.3: Olga Sonderhoff: Intuitives Zeichnen (ausgebucht) |
15.30-16.00 | Kaffeepause | Kaffeepause | Kaffeepause |
16.00-17.30 | WS-3.1: Eva-Maria Sahle: Performance im Kunstunterricht | WS-3.2: Dieter Pinke: Selfie-Stempel (ausgebucht) | WS-3.3: Patricia Dyrøy: Buchbinden (ausgebucht) |
17.30-18.00 | Plenum: Feedback , Austausch, Aufräumen, Teilnahmebescheinigung, Ausblick, Abschied |
Workshopbeschreibungen:
Workshop 1.1:
„Spontanarchitektur“
Dennis Improda (Leibniz Universität Hannover)
Im Innen- und Außenraum werden wir mit verschiedenen Materialien modellhafte Spontanarchitekturen unterschiedlicher Größe erschaffen. Dabei werden wir die raumbildenden Möglichkeiten des jeweiligen Materials untersuchen und architektonische Konstruktionsprinzipien erproben. Diese spielerische Improvisation kann gut als Einstieg in das Thema Architektur genutzt werden (je nach Ausrichtung für Grundschule und Sekundarstufe I geeignet).
Workshop 1.2:
„Experimentieren im Postkartenformat“
Katy Scheller (Bremen)
Experimentelle Auseinandersetzung mit dem Styrenedruck. Welche Materialien eignen sich? Solo und Mixed Media-Erprobungen. Für alle Stufen geeignet!
In der Auswertung vertiefen wir Aspekte wie mögliche Bewertungskriterien, Aufgabenstellungen, Material-Möglichkeiten & Grenzen und didaktische Einbindung
Bitte mitbringen: spitzen Bleistift, Filzstifte, Materialumlage 2 €
Workshop 1.3 und 2.3:
„Intuitives Zeichnen“
Olga Sonderhoff (Hannover)
Zeichnen als unmittelbarer grafischer Ausdruck verweist auf das Ursprüngliche künstlerischer Prozesse. Wir erproben zeichnerische Konzepte exemplarisch mit dem Medium Kohle. Ausgangspunkt ist die konzentrierte Wahrnehmung, der ein intuitiver und improvisierender Zeichenprozess ohne ein „Richtig“ und ein „Falsch“ folgt, ein Erproben der Möglichkeiten. Ziel ist die Erweiterung der Zeichensprache. Eine Reflexion mit Blick auf verschiedene Unterrichtsszenarien rundet das Angebot ab.
Bitte passend mitbringen: 3 € Umlage für Material und Handout.
Workshop 2.1 und 3.1:
„Performance im Kunstunterricht“
Eva-Maria Sahle (Kiel)
Performancekunst eröffnet als körperbezogene Kunstform zahlreiche Möglichkeiten, Schüler*innen ins performative Handeln zu bringen und den eigenen Körper als Gestaltungsmittel einzusetzen. Gemeinsam erproben wir angelehnt an verschiedenste Performancekünstler*innen und deren Arbeitsweisen unterschiedliche Zugänge und Übungen und überführen diese in praxiserprobte Unterrichtsszenarien.
Kostenbeitrag p.P 2 €; Gern einen USB Stick mitbringen sowie das eigene Smartphone
Workshop 2.2 und 3.2 (ausgebucht):
„Selfie-Stempel“
Dieter Pinke (Braunschweig)
Einführung in den Hochdruck mit „Softcut“-Ronden: Motivwahl, Tontrennung, Übertragen, Schneiden; Fixieren auf Holzkörper, Druck-Varianten; Aufgabenkonzeption; Gestaltungsmittel, Werkzeug und Material. Drucken an der Presse. Ein mitgebrachtes Porträtfoto auf Papier mit 5–6 cm Kopflänge kann den Vorgang abkürzen, ist aber nicht Bedingung. Materialumlage 1,50 € bitte mitbringen.
Workshop 3.3:
„Buchbinden“
Patricia Dyrøy (Hannover)
Das Herstellen eigener kleiner Büchlein kann mit einfachen Falt- und Schneidtechniken beginnen und in unterschiedlichen Bindungen verschiedener Schwierigkeitsstufen weitergeführt werden. Es entstehen kleine Werke mit „normalen“ Seiten, aber auch Möglichkeiten des Einsteckens und Hineinlegens. Der Themenbereich des Sammelns und Ordnens aus der Primastufe kann dabei mit gestreift werden.
Bitte mitbringen: Bleistift, Papierschere, ggf. kleine Ausschnitte aus Zeitschriften / bunte Papierchen, pro Person 3 € Materialkosten
[torro_form id=“1454″]