Direkt zum Inhalt springen

Onlinekurs Kunstgeschichte

Beigetragen von redaktionni in Aktuelles 1 Min. Lesezeit 19. Mai 2016

http://onlinekurs.staedelmuseum.de/

Städlemuseum bietet Onlinekurs für die Moderne

Städlemuseum | Schaumainkai 63 | 60596 Frankfurt am Main

T+49(0)69-605098-200 | F+49(0)69-605098-0
info@staedelmuseum.de | www.staedelmuseum.de

Das Städlemuseum in Frankfurt am Main hat ein aufwendiges Angebot geschaffen, dass Interessierten Einblicke in Kunstbetrachtung und -geschichte geben will. Es handelt sich um einen Onlinekurs, der Kunst von der Mitte des 18. Jahrhunderts bis in die Gegenwart zum Thema hat.

Der Kurs setzt kein kunsthistorisches Fachwissen voraus und verortet die Werke in einem gesamtkulturellen Kontext. Daher eignet sich „Kunstgeschichte Online – der Städel Kurs zur Moderne“ für Lehrerinnen und Lehrer, die sich mit diesem Onlinekurs fortbilden möchten. Ebenso dient dieses Bildungsangebot Schülerinnen und Schülern der Oberstufe, um Lehrinhalte der Fächer Kunst, Geschichte, Deutsch, Philosophie, Religion oder Politik und Wirtschaft zu vertiefen und zu erweitern.

Basierend auf rund 250 Werken des Städel Museums erwartet die Lernenden ein abwechslungsreiches Programm mit rund 40 Stunden Arbeitsmaterialien zur Kunstgeschichte. Neben einführenden und erklärenden Filmen zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten finden Kursteilnehmer spielerische Lernformate, vertiefende Texte sowie einen umfangreichen Zeitstrahl zu historischen Ereignissen, Künstlern und Schlüsselwerken der modernen Kunst von 1750 bis heute. Das Tempo, in dem man den Kurs absolviert, kann flexibel gewählt werden.

Ab sofort steht der Onlinekurs für Desktopcomputer und Tablets unter http://onlinekurs.staedelmuseum.de/ zur Verfügung.

Durch den Kurs führt der renommierte Schauspieler Sebastian Blomberg, das Sound-Design gestaltete der Berliner Musiker Boys Noize. Anstatt nüchtern und in chronologischer Abfolge kunsthistorisches Faktenwissen aufzubereiten, macht der Städel Onlinekurs Bezüge zwischen Künstlern und Werken über verschiedene Epochen hinweg deutlich. Die Kursteilnehmer entwickeln ein Bewusstsein für die unterschiedlichen Entstehungskontexte eines Werkes, sie erkennen, wie und warum sich Künstler und Künstlergruppen zusammengeschlossen haben oder aufeinander beziehen und auf welche Art und Weise unterschiedliche Institutionen mit Kunst umgehen.

Der Onlinekurs wird gefördert durch den Städelschen Museums-Verein e.V. mit Unterstützung der Christa Verhein-Stiftung. Entwickelt wurde dieses Projekt  in Kooperation mit der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft und Centre for Digital Cultures.

Dieser Kurs kann eine gelungene Ergänzung Ihres Unterrichts sein – und das Ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall!

http://onlinekurs.staedelmuseum.de/

Verwandte Beiträge

Zum Blog