Von Sonka Ludewig (NLQ)
Dem Bundesland Niedersachsen fehlen seit vielen Jahren Lehrkräfte in sogenannten Mangelfächern. Dazu gehört neben Fächern wie Musik, Sport, Chemie, Informatik, Politik, Physik und Werte und Normen auch das Fach Kunst. Diese Unterversorgung mit Fachlehrkräften wird sich auch in den nächsten Jahren nicht durch Lehramtsabsolvierende grundlegend verbessern lassen. So entschied das Kultusministerium 2017, fachfremd unterrichtende Lehrkräfte über berufsbegleitende Weiterbildungen verstärkt nachqualifizieren zu lassen. Den Auftrag dazu erhielt das Niedersächsische Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ).
In enger Zusammenarbeit mit den lehrerausbildenden Universitäten, Studienseminaren aller Schulformen und Fachberatungen der Landesschulbehörde konzipiert das NLQ zweijährige berufsbegleitende Weiterbildungen, die sich an ausgebildete und verbeamtete Lehrkräfte richten, welche ein weiteres Fach bereits fachfremd unterrichten oder deren fachfremder Einsatz beabsichtigt wird. Dabei ist es Aufgabe des NLQ, die Qualität der berufsbegleitenden Weiterbildungen hoch zu halten.
Alle Weiterbildungen für fachfremde Lehrkräfte erstrecken sich auf insgesamt zwei Jahre und sind modularisiert als Blended Learning angelegt. Sie umfassen 25 bis 30 Präsenztage mit jeweils acht Unterrichtseinheiten. Diese werden zu jeweils drei bis vier Kurstagen im Quartal gebündelt. Daneben gibt es verpflichtende Online-Präsenzseminare sowie zeit- und ortsunabhängige E-Learning-Einheiten auf einer Lernplattform (Moodle). Hier erarbeiten die teilnehmenden Lehrkräfte zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen ausgewiesene fachwissenschaftliche Studieninhalte im Selbststudium und legen ein Portfolio an. Alle Teilnehmenden unterrichten mit mindestens zwei Wochenstunden parallel zur Weiterbildung das neue Fach und vertiefen so ihre zuvor erworbenen fachtheoretischen, fachpraktischen und fachdidaktischen Kompetenzen permanent in der schulischen Praxis. Daneben verpflichten sie sich zu kontinuierlicher fachbezogener Aktivität (in Kunst: künstlerische Praxis und Besuch von Ausstellungen etc.). Zudem bilden sie professionelle Lerngemeinschaften, in denen sie sich über die Umsetzung des Gelernten in der schulischen Praxis austauschen und wenn möglich gegenseitig im Unterricht hospitieren.
Um aktuelle wissenschaftliche Forschungsergebnisse berücksichtigen zu können, werden auch Universitätslehrkräfte in die Weiterbildung mit einbezogen. Diese fundierte wissenschaftliche Lehre wird konsequent mit praktischer Umsetzung verzahnt und über ein Feedbacksystem reflektiert. Die Kursleitung der zweijährigen Angebote übernehmen schulische Lehrkräfte, die über eine hohe fachliche, fachdidaktische und fachpraktische Expertise verfügen und eine praxisnahe Umsetzung garantieren. Diese Kontinuität der professionellen Begleitung und der hohe Praxisbezug sorgen u.a. für eine hohe Motivation und große Zufriedenheit bei den teilnehmenden Lehrkräften. Die Kosten der Weiterbildungen trägt das Land Niedersachsen.
Ab März ist eine Kunst-Weiterbildung für Lehrkräfte des Primarbereichs und ab Juli 2021 eine zweite für Lehrkräfte des Sekundarbereichs geplant. Nähere Informationen zum Bewerbungsverfahren und den genauen Inhalten finden sich unter den unten angegebenen Weblinks. Beide Weiterbildungen finden in der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel statt.
Weiterbildungen des NLQ: https://www.nibis.de/weiterbildungsangebote-des-nlq_11753
Weiterbildung Kunst im Sekundarbereich I: https://www.nibis.de/kunst-im-sekundarbereich-i_14978
Weiterbildung Kunst im Primarbereich: https://www.nibis.de/kunst-im-primarbereich_13386