Direkt zum Inhalt springen

AG Kunsttheorie – Eine kollegiale Online-Gesprächsrunde für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer (19.12.2023: Rebecca Horn)

Beigetragen von redaktionnw in Aktuelles 3 Min. Lesezeit 2. November 2023

6. Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Dienstag, 19. Dezember 2023

18.15 – 19.15 Uhr
‚Rebecca Horn – Ideen zum kunsttheoretischen Arbeiten in der Oberstufe und zur Klausur (Aufg. Format III).‘

In der Videokonferenz wird ein Unterrichtsvorhaben aus dem Kunstunterricht der Q2 diskutiert werden, in dem sowohl das Experimentieren der Schülerinnen und Schüler gefragt ist als auch anspruchsvolle kunsttheoretische Texte zu Horn gelesen und genutzt werden. Es wird auch eine Klausur des Formats „fachspezifische Erörterung“ diskutiert. Schwerpunkte der Unterrichtsreihe sind ‚Körperplastiken‘, ‚Feminismus‘ und ‚Rebecca Horn als Alchemistin‘.

Die AG Kunsttheorie ist ein offenes Format und lebt von der Mitwirkung aller. Wer Interesse hat, einen Inputvortrag zu halten oder sich zur AG Kunsttheorie anmelden möchte, ist hierzu herzlich eingeladen.

Um Ihnen den Zugangslink für die Videokonferenzen zusenden zu können, benötigen wir Ihre Anmeldung hier:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/online-anmeldung-ag_kunsttheorie/
Last Minute-Anmeldungen bitte parallel ggf. auch direkt an Anna Kreysing anna.kreysing@kunstakademie-duesseldorf.de.

Wir freuen uns auf die nächste Videokonferenz und wünschen allen schöne Herbstferien!
Herzliche Grüße
Anna Kreysing
________________________________________

Weitere Termine und Veranstaltungen der von Dr. Anna Kreysing initiierten und geleiteten BDK-NRW-AG Kunsttheorie werden hier demnächst bekanntgegeben.

________________________________________
Bisher gab es folgende Sitzungen

Startsitzung der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Montag, 20. März 2023.
18.00-19.00 Uhr
Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Dr. Anna Kreysing: Zur Gemeinsamkeit von Philosophie und Kunst
Was ist Kunst?
Wann ist Kunst?
Was will oder kann Kunst?
Nicht nur während des Studiums, auch in Diskussion mit Schülerinnen und Schülern, besonders in der Oberstufe, kommen wir immer wieder zu fundamentalen Fragen der Kunsttheorie. Durch die Aufgabenart III (fachspezifische Erörterung) werden solche kunsttheoretischen Frage in der Sekundarstufe II auch curricular noch stärker verankert.
Ohne schnelle Antworten zu bieten, dafür aber zum Nachdenken und Diskutieren einladend, werden in der Gesprächsreihe vielfältige Themen der Kunsttheorie, der Ästhetik und verwandter Disziplinen erörtert.
Den Auftakt macht am Montag, den 20. März 2023, ein Impulsvortrag zu einer Gemeinsamkeit von Philosophie und Kunst mit anschließender Diskussion.

2. Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Montag, 24. April 2023
18.15-19.15 Uhr
Die ‚fachspezifische Problemerörterung‘.
Anliegen, Ziele, Potentiale des Klausurtyps III

Die gemeinsame Diskussion startet direkt mit Fragen, Anregungen und Kritik. Als Beispiel dient uns dabei die in der Standardsicherung bereitgestellte Klausur zum Thema „Konzert für Buchwald von Rebecca Horn“, die hier heruntergeladen werden kann: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentralabitur-gost/faecher/getfile.php?file=5693

3. Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Montag, 5. Juni 2023

18.15-19.15 Uhr
Die ‚fachspezifische Problemerörterung‘. Anliegen, Ziele, Potentiale des Klausurtyps III – Beispiele aus derPraxis

4. Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Donnerstag, 31. August 2023

18.15 – 19.15 Uhr
Unterrichtsvorhaben ‚Subversive Strategien im öffentlichen Raum‘
Neben der weiteren Beschäftigung mit Rebecca Horn sollen in der AG Kunsttheorie Unterrichtsvorhaben vorgestellt und diskutiert werden, die dazu beitragen den erweiterten Kunstbegriff verständlich werden lassen, und davon ausgehend praktisch zu arbeiten.
Hierzu wird in der ersten Sitzung nach den Sommerferien das Unterrichtsvorhaben ‚Subversive Strategien im öffentlichen Raum‘ ausgehend von Jenny Holzers ‚Truisms‘ vorgestellt und diskutiert.
Alle Teilnehmenrinnen und Teilnehmer der AG sind eingeladen, im Weiteren auch eine Sitzung durch die Vorstellung von Unterrichtsvorhaben zum erweiterten Kunstbegriff (Theorie oder Praxis) zu gestalten. Ziel ist es, Möglichkeiten zum Arbeiten jenseits des klassischen Kunstbegriffs aufzuzeigen und die intellektuelle Auseinandersetzung mit Kunst zu fördern.

5. Online-Gesprächsrunde der BDK-NRW-AG Kunsttheorie
Dienstag, 17. Oktober 2023

18.15 – 19.15 Uhr
‚Konstrukttionen von Wirklichkeit‘
In der ersten Sitzung Termin zum Thema „Konstruktion von Wirklichkeit“ am 17. Oktober 2023 hat Anna Kreysing einen kurzen Input aus Perspektive der philosophischen Erkenntnistheorie gegeben.
Danach stellte Erik Schmittmann etwas zum Thema „Künstlerisch gestaltete Phänomene als Konstruktion von Wirklichkeit“ vor und bezieht dies auf Pieter Bruegel d.Ä..
Daran anschließend erläuterte er ein Unterrichtsvorhaben im Sinne der Spaziergangswissenschaft.
Als Vorbereitung dienten zwei Text von Erik Schmittmann, welche alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach Anmeldung für die AG per Mail erhalten haben.


Um Ihnen den Zugangslink für die Videokonferenzen zusenden zu können, benötigen wir Ihre Anmeldung hier:
https://bdk-online.info/nw-de/Formulare/online-anmeldung-ag_kunsttheorie/
Last Minute-Anmeldungen bitte parallel ggf. auch direkt an Ulrich Heinen, heinen@netcologne.de (wir werden versuchen, auch diese noch zu berücksichtigen).

Wir freuen uns über interessierte und engagierte Kunstpädagoginnen und Kunstpädagogen, die die neue AG Kunsttheorie des BDK NRW mitgestalten wollen!

Bildnachweis: Rebecca Horn: Handschuhfinger, 1972, Fotografie, Rebecca-Horn-Collection, https://socialistworker.co.uk/socialist-review-archive/body-extended-sculpture-and-prosthetics/ [© Socialist Worker (unless otherwise stated). You may republish if you include an active link to the original.]

Bildnachweis zur 1.-4- Online-Gesprächsrunde: Rachel Whiteread: Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, 2000, Wien, Judenplatz, Fotografie: Hans Peter Schaefer, August 2005 [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rachel_whitereadwien_holocaust_mahnmal_wien_judenplatz.jpg].

Bildnachweis zur 5. Online-Gesprächsrunde: Pieter Bruegel d. Ä.: Kinderspiele, 1560, Eichenholz, 118 × 161 cm, Kunsthistorisches Museum Wien, Gemäldegalerie. https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Pieter_Bruegel_the_Elder_-Children%E2%80%99s_Games-_Google_Art_Project.jpg

Verwandte Beiträge

Zum Blog