Bildnachweis: Max Ernst: Gemälde für junge Leute, 1943, Öl auf Leinwand, 60,5 x 76,5 cm, Sammlung Ulla und Heiner Pietzsch (Quelle: http://www.smb.museum/ausstellungen/detail/20-werke-fuer-das-20-jahrhundert-sammlung-pietzsch.html)
Das Rahmenprogramm dieser Mitgliederversammlung beginnt mit zwei alternativ wählbaren Führungen durch die Sammlung des Museums Ludwig, u.a. zu Methoden zur Vermittlung im Museum und zum Sammlungsschwerpunkt Surrealismus. Es folgen Überlegungen des Museumsdienstes Köln und des Picasso-Museums Münster zu den Methoden zur Vermittlung im Museum. Im Anschluss spricht Prof. Dr. Ulrich Heinen (Bergische Universität Wuppertal) über Methoden des Surrealen; das Thema „künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten in den aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst“ gehört im Fach Kunst im Zentralabitur 2019 zu den obligatorischen Vorgaben.
Programm
ab 10.15 Uhr Check-in vor dem Kinosaal des Museums Ludwig
10.45 – 11.00 Uhr Begrüßung (Kinosaal)
11.00 – 12.30 Uhr zwei alternativ wählbare Führungen durch das Museum Ludwig
a) Angelika von Tomaszewski: Museums-Highlights –
exemplarische, handlungsorientierte Methoden der Vermittlung
b) Mira Parthasarathy: Surrealismus, u.a. mit Max Ernst
12.30 – 13.30 Uhr Mittagspause (mit voraussichtlich kleinem Imbiss im Museum)
13.30 – 14.15 Uhr Fortführung des Programms im Kinosaal: Methoden der Vermittlung im Museum für Schulen
Angelika von Tomaszewski: Der Museumsdienst Köln
Britta Lauro: Das Picasso-Museum Münster
Gelegenheit für Rückfragen – Diskussion
14.15 – 14.30 Uhr Pause
14.30 – 15.15 Uhr Vortrag Prof. Dr. Ulrich Heinen (Bergische Universität Wuppertal):
Methoden des Surrealen
Diskussion
15.15 – 16.00 Uhr Verbandsangelegenheiten (Kinosaal)
Es besteht die Möglichkeit zum freien Eintritt in die Sammlung (bis 18.00 Uhr).
Wir freuen uns auf Ihr/Euer Kommen und einen anregenden Austausch!
Verbindliche Anmeldung erbeten (mit Angabe der erwünschten Führung) bis zum 26. April 2017 an E.Alfermann@t-online.de
Die Einladung steht als PDF zum Download zur Verfügung:
Veranstaltungsort
Museum Ludwig
Heinrich-Böll-Platz
50667 Köln