Nach einem Workshop-Tag, der mit sehr positivem Echo am Samstag, 27. August 2022, stattgefunden hat, stellt eine kunstpädagogische Tagung des BDK NRW am Donnerstag, den 15., und am Freitag, den 16. September 2022, Wirkungen ins Zentrum von Vorträgen, Diskussion und Workshops, die sich aus Digitalisierungen für Gestaltung, ästhetischen Erfahrung und Gesellschaft ergeben. Wie die Workshops fokussiert nun die Tagung Bildung in der digitalen Welt unter dem Primat des Pädagogischen. Fachvertreterinnen und Fachvertreter aus Kunst, Design, Pädagogik, Ästhetik und Soziologie zeigen fachlich, pädagogisch und gesellschaftlich verantwortbare Wege, auf denen die digitale Welt, die Bildung in ihr wie auch ein kritischer Umgang mit ihr zum Gegenstand von Bildungsprozessen sowie insbesondere von Kunstunterricht werden können.
Programm
Ort: Institut für Angewandte Kunst- und Bildwissenschaften (IAKB), Kolkmannhaus, Galerie im Hinterhof (nahe Hauptbahnhof), Hofaue 51–55, 42103 Wuppertal
Donnerstag, 15. September 2022 – Fachwissenschaften
Moderation: Ulrich Heinen
14:00 Einlaß und Anmeldung
14:30 Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik, Wuppertal) und Prof. Dr. Ulrich Heinen (1. Vorsitzender des BDK NRW)
Begrüßung und Einführung in die kunstwissenschaftlichen Aspekte des Tagesthemas
15:15 Prof. Dr. Georg Rilinger (Wirtschaftssoziologie, MIT Sloan School of Management, Cambridge/USA)
Digitalisierung, Ökonomische Rationalität und die Aufgabe der Kunst
16:00 Kaffeepause
16:30 Dr. Gesa Foken (Bildende Kunst, Philosophie, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig)
Formbildung oder Formatierung? Zur Algorithmisierung der Kunst
17:15 Prof. Dr. Carolin Höfler (Designtheorie und -forschung, Köln International School of Design der TH Köln)
Unwiederholbare Experimente. Entwerfen als widerständige Praktik
18:00 Pause
18:30 Dr. Björn Blankenheim (Kunstgeschichte, Bergische Universität Wuppertal)
Die Geburt des Computerspiels aus dem Geiste der Künstlerschaft
Eine Einführung in die Ausstellung ‚Game Designers & Software Artists‘
19:00 Rundgang durch die Ausstellung
19:30 gemeinsames Abendessen
Freitag, 16. September 2022 – Fachdidaktik
Moderation: Rolf Niehoff
8:30 Einlaß und Anmeldung
9:10 Prof. Dr. Jochen Krautz (Kunstpädagogik, Wuppertal)
Einführung in die kunstpädagogischen Aspekte des Tagesthemas
9:30 Prof. Dr. Ulrich Heinen (Gestaltungstechnik und Kunstgeschichte, Bergische Universität Wuppertal)
Kunst als Indikator und Kritik der Algorithmisierung von Politik und Gesellschaft. Zu einer neuen kritischen Kunstpädagogik
10:15 Kaffeepause
10:30 OStR‘ i.H. Martina Ide (Fachdidaktik Kunst, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
Medial-leibliche Prozesse in kunstdidaktischen Kontexten
11:15 OStR i.H. Klaus Küchmeister (Kunst- und Medienpädagogik, Kunst und visuelle Medien, Europa- Universität Flensburg)
Kunstpädagogik im Spannungsfeld von Digitalität und Tradition
12:00 Plenum: Abschlußgespräch
13:00 gemeinsames Mittagessen
14:00 Ende der Veranstaltung
Die Kunstpädagogischen Tage sind eine Veranstaltung der Professur für Kunstpädagogik der Bergischen Universität Wuppertal, der Professur für Bildhauerei der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Mannheim, und des Instituts für angewandte Kunst- und Bildwissenschaften (IAKB) der Bergischen Universität Wuppertal im Zusammenwirken mit dem Landesverband NRW im BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik sowie mit der Fachgesellschaft für Kunstpädagogik. Sie sind ein Projektbeitrag zu COMEiN (Communities of Practice NRW für eine Innovative Lehrerbildung) in der Digitalstrategie Schule NRW und werden veranstaltet im Rahmen des Forums ‚Digitalisierung und Mediendidaktik in der Lehrerbildung‘ des Gemeinsamen Studienausschusses (GSA) der Bergischen Universität Wuppertal.
Bildnachweis: Fernanda B. Viégas: Chromogramm (Visualisisierung aller Bearbeitungsvorgänge des Nutzers ‚Pearle‘ in Wikipedia – Pearle ist ein Roboter [https://de.wikipedia.org/wiki/Fernanda_Vi%C3%A9gas]). Die Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert. Der Bildausschnitt wurde nachträglich an allen Seiten beschnitten.