Kunstpädagogischer Tag von BDK NRW und Museum Folkwang:
William Kentridge „Listen to the Echo“
und BDK-NRW-Mitgliederversammlung
Museum Folkwang, Essen,
Sonntag, 28. September 2025
10.00 – 18.00 Uhr
Der BDK NRW sowie die Bildung und Vermittlung des Museums Folkwang laden ein zu einem Kunstpädagogischen Tag in der Ausstellung William Kentridge „Listen to the Echo“ im Museum Folkwang.
https://www.museum-folkwang.de/de/ausstellung/william-kentridge
Willkommen sind sowohl Mitglieder des BDK-NRW-Landesverbandes als auch Nicht-Mitglieder.
Die maximale Teilnehmerzahl für den Kunstpädagogischen Tag ist erreicht. Es sind daher leider nur noch Anmeldungen für die Nachrückliste möglich:
https://bdk-online.info/nw/bdk_nrw_kpt_kentridge_essen/.
Im Anschluß an den Workshops findet dort dann von 17.00-17.45 Uhr auch die Mitgliederversammlung 2025 des Landesverbandes NRW im BDK e.V. statt. Eine Anmeldung für die Mitgliederversammlung ist nicht erforderlich.
Programm (Entwurf. Die finale Fassung wird hier in Kürze ergänzt)
10.00 Uhr
Empfang
10.15 Uhr
Impulsvortrag
Peter Daners und Kolleginnen der Bildung und Vermittlung am Museum Folkwang einschließlich Vorstellung des Begleitprogramms zur Ausstellung „William Kentridge. Listen to the Echo“
10.30 Uhr
Prof. Dr. Christoph Marx (i.R.), Universität Duisburg-Essen
Bergbau und Apartheid in Südafrika
Südafrika ist reich an Bodenschätzen: Gold, Diamanten, Platin, Kohle, Eisen. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde die Wirtschaft stark vom Bergbau geprägt, er war der Motor der Industrialisierung. Der Apartheidstaat griff in dieser Entwicklung ein, indem er die verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen in Südafrika künstlich trennte. Der Vortrag wird mit zahlreichen Illustrationen einen Überblick über die moderne Geschichte Südafrikas geben.
11.15 Uhr
Workshops (einschließlich Führung durch die Ausstellung und Möglichkeit für ein Mittagessen im Museumsrestaurant Edda in festgelegten Timeslots)
Vor den 30 min. Führungen durch das Team der Bildung und Vermittlung führt Dr. Tobias Burg, Ausstellungskurator, in den Kontext der William Kentridge Ausstellung ein.
11.30 Uhr Ausstellungskurzführungen in vier Gruppen
12.00 Uhr – 13.00 Uhr Mittagspause
13.00 Uhr – 15.00 Uhr Workshops
Workshop 1
Die maximale Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist erreicht. Daher ist hier nur noch eine Anmeldung für die Nachrückliste möglich. Wenn durch Absagen anderer Teilnehmer ein Nachrücken möglich wird, erfolgt eine Benachrichtigung per Mail.
Sarah Bockting & Team Bildung und Vermittlung des Museum Folkwang
Praxisworkshop aus dem Schulprogramm zur Ausstellung „William Kentridge. Listen to Echo“
Geschichten ohne Mittelpunkt
William Kentridge verbindet Fragmente aus Text, Bild, Karte und Erinnerung zu mehrdeutigen Bildwelten. Seine Werke verhandeln persönliche und kollektive Geschichte – häufig mit Blick auf Kolonialismus, Machtverhältnisse und Erinnerungskultur. Dabei interessiert ihn nicht nur, was erzählt wird, sondern auch, was fehlt, verborgen oder ausgelassen bleibt. Der Workshop vermittelt im Hinblick auf den Unterrichtseinsatz wie Kentridge Bilder zusammensetzt, verändert und neu deutet. Im Werkraum wählt jede Teilnehmer:in ein Bildfragment aus historischem Material und greift gestalterisch ein. Durch Verdecken, Ergänzen oder Verfremden entstehen neue Bilder, die bestehende Perspektiven hinterfragen und Raum für eigene Deutungen öffnen.
Workshop 2
Die maximale Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist erreicht. Daher ist hier nur noch eine Anmeldung für die Nachrückliste möglich. Wenn durch Absagen anderer Teilnehmer ein Nachrücken möglich wird, erfolgt eine Benachrichtigung per Mail.
Denise Störring
Bewegte Bilder aus Zeitungsschnipseln – Legetrick – Animation anhand bildnerisch-digitaler Gestaltungsprozesse
In diesem Workshop erkunden wir, wie sich Kentridges Ansatz für die Jahrgangstufen 3 bis 6 adaptieren lässt: Mit Zeitungsschnipseln, Tablets und Stop-Motion-Technik gestalten die Teilnehmenden eigene Lege-Trick-Film-Collagen – im Crossover analoger und digitaler Gestaltungsprozesse. Die vorgestellte Unterrichtseinheit vermittelt einen spielerischen Zugang zu Themen wie Bewegung, Körpersprache, Collage, Medienkompetenz und Selbstausdruck. Ideen zur Differenzierung und Leistungsdokumentation werden vorgestellt und eine abschließende Reflexion zur didaktischen Einbettung in den Kunstunterricht vorgenommen.
Mitzubringen sind falls vorhanden: eigenes Tablet oder Smartphone mit Stop-Motion App
Hinweis: Der Workshop ist auch für fachfremd unterrichtende Kolleginnen und Kollegen geeignet. Alle Techniken und Materialien sind sofort im Unterricht einsetzbar.
Workshop 3
Die maximale Teilnehmerzahl für diesen Workshop ist erreicht. Daher ist hier nur noch eine Anmeldung für die Nachrückliste möglich. Wenn durch Absagen anderer Teilnehmer ein Nachrücken möglich wird, erfolgt eine Benachrichtigung per Mail.
Dr. Jörg Grütjen
William Kentridge: „Mine“. Rezeptions-Impulse und Anregungen für eigene Video-Animationsfilme
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht exemplarisch der Film „Mine“ (1991) von William Kentridge. Dabei werden sowohl aktivierende Rezeptionsformen vorgestellt und erprobt als auch Ansätze für eigene Video-Animationsfilme erprobt.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten hierzu ein eigenes Tablet oder Smartphone mitbringen und die kostenfrei in einer Basisversion herunterzuladende App „Stop Motion Studio“ (oder vergleichbare Apps) installieren. Für den kollegialen Austausch von Unterrichts-Materialien sollte zudem ein leistungsstarker Speicherstick mitgebracht werden.
Auf Wunsch können anhand von Schüler-Videos auch Bewertungsfragen diskutiert werden. Ein Fokus des Workshops liegt auf der aktuellen NRW-Abitur-Obligatorik für das Fach Kunst.
15.00 Uhr
Gelegenheit zum individuellen Ausstellungsbesuch
15.45 Uhr Abschlußbesprechung
16.15-17.30 Uhr
Mitgliederversammlung des Landesverbandes NRW im BDK e.V.
Der Kunstpädagogische Tag ist eine Kooperationsveranstaltung des Landesverbandes NRW im BDK e.V. und der Bildug und Vermittlung des Museums Folkwang
Bildhinweis: William Kentridge: Zeichnung für Studio Life (2 Private Thoughts), 2021.