Im Zentrum des Kunstpädagogischen Tages 2018, der am 2. Oktober 2018 an der Universität Siegen
stattfinden wird, werden unterrichtsbezogene Workshops zu
künstlerischen Handlungsprozessen stehen, in denen inklusive Settings
des kooperativen Lernens am gemeinsamen Gegenstand und Möglichkeiten
innerer Differenzierung sowie unterschiedlicher individueller Zugänge
entwickelt und diskutiert werden.
In den einleitenden
Vortragsimpulsen wird thematisiert werden, ob sich ein Kunstunterricht,
in dem in heterogenen Gruppen bildnerisches Gestalten initiiert wird,
besonders gut eignet, Vielfalt als Chance zu begreifen. Gefragt werden
wird dabei nach Möglichkeiten des Kunstunterrichts, subjektorientierte
und individualisierte Lehr- und Lernprozesse zu eröffnen, die
differenzierend und gemeinschaftsstiftend zugleich agieren, um die
gesellschaftliche Anerkennung von Diversität, Teilhabe, Partizipation,
Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit zu verwirklichen.
Den
künstlerischen Fächern kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da
ästhetisches Denken und Handeln im Spannungsfeld von kognitiven und
sinnlichen – visuellen, akustischen, taktilen – Erfahrungen verortet ist
und unterschiedliche Zugänge nicht nur möglich, sondern notwendig sind.
Die
Workshops sollen das besondere Potential inklusiver Pädagogik im Fach
Kunst thematisieren. Es werden Projekte gesucht, die den Weg zu einem
inklusiven Schulsystem bereiten und in denen Formen der Differenzierung
und der individuellen Förderung innerhalb künstlerischer Praktiken
verwirklicht werden.
Das genaue Programm wird im Juni auf der
Homepage der Uni Siegen veröffentlicht
(http://blogs.uni-siegen.de/kpt2018/), Informationen folgen per Mail und
per Post.
Verantwortlich für den BDK: Dr. Jörg Grütjen (JoergGruetjen@t-online.de), Jeannette Obst (jeannetteobst@icloud.com), Elfi Alfermann (e.alfermann@t-online.de).
Verantwortlich für die Universität Siegen: Prof. Dr. Sara Hornäk (sara.hornaek@uni-siegen.de), Susanne Henning (susanne.henning@uni-siegen.de).