Online-Gesprächsrunde
Dr. Larissa Eikermann
Ab ins Gelände! Potentiale außerschulischer Lernorte für die Kunst- und Denkmalpädagogik am Beispiel der Externsteine
Mittwoch, 26. November 2025
18.15 – 19.15 Uhr
Regionale Kulturerbestätten erfordern eine zeitgemäße Vermittlung, die Identifikation, kulturelle Teilhabe und gesellschaftliches Verantwortungsbewußtsein stärkt. Im Rahmen einer umfassend gedachten Bildung nimmt die Denkmalpädagogik dabei eine Schlüsselrolle ein: Sie ermöglicht es, historische Zuschreibungen und Praktiken kritisch zu reflektieren und in neue Perspektiven zu überführen.
Der Vortrag möchte am Beispiel der Externsteine – einer seit dem 16. Jahrhundert vielschichtig rezipierten Sandsteinformation im Teutoburger Wald – exemplarisch aufzeigen, wie Kunst- und Denkmalpädagogik an außerschulischen Lernorten wirksam werden können. Die Externsteine verdichten Wertvorstellungen, Traditionen und Identitäten zu einer komplexen Rezeptionsgeschichte, die nach innovativen Zugängen in der Vermittlung verlangt.
Ziel ist es, das Potential außerschulischer Lernorte für die kulturelle Bildung (in Schulen) sichtbar zu machen, Lehrkräften und Kulturvermittelnden praxisnahe Zugänge an die Hand zu geben und einen methodischen Rahmen zu eröffnen, der nachhaltige Bildungsprozesse an Kulturerbestätten unterstützt.
Um den Link zur Online-Gesprächrunde zu erhalten, ist eine frühzeitige Anmeldung in dem hierzu eingerichteten Anmeldetool erforderlich:
https://bdk-online.info/nw/anmeldung-gespraechsrunde-externsteine/
Weiterführende Informationen zum Thema gibt es hier:
Larissa Eikermann: Die Externsteine in der Kunstvermittlung. Eine Studie zur regionalen Kulturerbebildung, Baden-Baden: Tectum Wissenschaftsverlag, 2019.
Bildnachweis: Die Externsteine, Bildarchiv Larissa Eikermann