Das Fach Kunst in der Schule braucht mehr denn je eine starke Lobby! Wenn wir Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher uns nicht um unser Fach kümmern, wer sollte es dann tun?
Gewerkschaften und andere Beruforganisationen kümmern sich um Bildungspolitik und um die Berufsbedingungen der Lehrerschaft allgemein, das ist ihr Auftrag. Für die spezielle Fachpolitik ist der Fachverband zuständig.
Um also einen weiteren KMK bedingten Abbau des Faches (z.B. durch Stundenkürzungen oder Einschränkung der Wahlfreiheit bzw. Ausweitung der Obligatorik in der Sekundarstufe II) aufhalten zu können, müssen wir uns einmischen! Wir gewinnen aber nur die notwendige Durchschlagskraft, wenn wir groß und stark sind: d.h. über eine möglichst hohe Mitgliederzahl verfügen! Wir brauchen Sie, die Mitglieder! Wenn Sie schon Mitglied sind, dann wissen Sie, welche Vorteile Ihre Mitgliedschaft im BDK für Sie mit sich bringt. Wenn Sie es noch nicht sind, dann finden Sie im Folgenden einige Gründe, für die es sich lohnt im BDK Mitglied zu werden:
- Der BDK ist der einzige Fachverband für Kunsterzieherinnen und Kunsterzieher. Er stellt die einzige Lobby für die Interessenwahrung des Faches Kunst in der Schule.
- Im BDK treffen Sie Fachkolleginnen und Fachkollegen anderer Schulen, Schulstufen und Schulformen!
- Der BDK bietet Ihnen landes- und bundesweit ein breit gefächertes Fortbildungsangebot an! Diese Veranstaltungen stellen wichtige Ergänzungen zu den inzwischen doch recht reduzierten staatlichen Angeboten dar, fördern Ihre fachliche Weiterqualifizierung und – last but not least – den Austausch sowie die Kooperation mit anderen Fachkolleginnen und Fachkollegen.
- Alle zwei Jahre veranstaltet der Landesverband NRW einen „Kunstpädagogischen Tag“ zu aktuellen Themen der Kunstpädagogik.
- Die jährliche Kooperation des Landesverbandes NRW mit dem Landesverband Rheinland-Pfalz in einer mehrtägigen Fortbildungstagung in Ingelheim bietet Ihnen einen Austausch mit BDK-Mitgliedern auch aus anderen Bundesländern.
- Jährlich erhalten Sie vier Fachzeitschriften mit wichtigen bildungs- bzw. fachpolitischen Informationen, mit fachdidaktischen Beiträgen und Unterrichtsanregungen.
- Auf der Homepage des BDK-NRW und BDK sowie im „Rundbrief“ erfahren Sie aktuelle Fakten zur bildungspolitischen Situation des Faches Kunst.
- Die Vorstandsmitglieder und die Referatsleiter(innen) sind für Sie Ansprechpartner(innen).
- Ihr Mitgliedsausweis ermöglicht Ihnen freien Eintritt in zahlreichen Kunstmuseen (z.B. Kunstsammlung NRW: K20 und K21 in Düsseldorf, Kunsthalle Hamburg, Städelmuseum und Schirn-Kunsthalle in Frankfurt, Museum für Kunst und Gewerbe in Köln, Sprengel-Museum Hannover; ermäßigten Eintritt erhalten Sie bei Vorlage des Ausweises z. B. in der Kunsthalle Düsseldorf, Kunstmuseum Bonn, Folkwangmuseum Essen u.a.m.)
- Der BDK unterstützt Sie in steuerlichen Fragen zu Ausgaben für Ihren Kunstunterricht. (So können Sie z.B. eine formulierte Begründung erhalten, die auch für den hartnäckigsten Steuerbearbeiter überzeugende Argumente liefert für die Unterrichtsbezogenheit von z.B. Kunstkatalogen, CD-ROMs, DVDs.
Es gibt sicherlich noch weitere Gründe!
Teilen Sie dem Vorstand des BDK-NRW doch bitte mit, welche Erfahrungen Sie mit Ihrem BDK-Ausweis gemacht haben! In welchen Kunstmuseen, Kunsthallen, Kunstausstellungen Sie freien oder ermäßigten Eintritt erhalten haben.
BDK – Landesverband NRW