Samstag, den 12. November 2022 von 9-15 Uhr
Im Rahmen einer Mitgliederbefragung des BDK im Dezember 2021 und auf Grundlage der Ergebnispräsentation auf der BDK Hauptversammlung in Rostock 2022 wurden relevante Themenfelder der Kunstpädagogik identifiziert. Ob diskriminierungskritischer Kunstunterricht, phasenübergreifende Kunstlehrendenbildung oder Quereinstieg, dies alles sind Schwerpunkte, die am Samstag, den 12. November 2022 von 9-15 Uhr auf einem Online-Netzwerkarbeitsreffen gemeinsam mit allen Interessierten bearbeit werden sollen. Die Struktur der Zusammenarbeit soll dem Voneinander-Lernen, dem Austausch von Material und dem gegenseitigen Vernetzen Raum geben. Der Mehrwert des eNetzwerkarbeitstreffens wird in dem begründet sein, was alle Interessierten einzubringen bereit sind. Impulsvorträge sollen einen ersten Einstieg in die Thematik geben. Wir verstehen aber alle Mitwirkenden als Expert*innen, die zu den Themenfeldern phasenverbindend Wertvolles beitragen können.
Dabei ist das Netzwerkarbeitstreffen als ein Auftakt für dezentrale Netzwerkinseln, potentielle Fachtage oder auch Symposien zu verstehen, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben können und auf eine Vertiefung der Inhalte orientieren. Auf begleitenden Miroboards können Ergebnisse der Arbeitsgruppen für alle Interessierten hinterlegt und zukünftige Planungsprozesse weiter transparent gemacht werden.
Der Themenschwerpunkt der ersten AG, in dem es um Netzwerke und Untersützersysteme geht, wird uns als Fachverband wertvolle Impulse für eine gute ehrenamtliche Zusammenarbeit geben können. Diese AG leitet sich aus der hohen Zahl der Rückmeldungen aus der Mitgliederbefragung ab, dass der Fachverband als Unterstützersystem verstanden wird. Es wäre wünschenswert, wenn die Vorstände der Landesverbände in dieser AG durch je ein Mitglied vertreten wären, um gemeinsam und ergebnisorientiert Ideen für eine bessere Zusammenarbeit und Vernetzung sowie gegenseitige Unterstützung zu entwickeln.
Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch und über eine rege Beteiligung.
Andrea Dreyer
Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung
Links zu den Online-Räumen / FAQS