Der Digital-Art-Contest wird in diesem Jahr zum ersten Mal in dieser Form ausgeschrieben. Gewiss ist dies eine tolle Gelegenheit, digitale Kunst mit unseren Schüler*innen gezielt in den Blick zu nehmen.
Digitalisierung spielt auch im Kunstunterricht eine immer wichtiger werdende Rolle. Digitale Technologien prägen zunehmend die Kunstwelt und führen zu innovativen Ideen und kontroversen Diskussionen. Der neue Wettbewerb regt dazu an, aktuelle Entwicklungen im Kunstunterricht aufzugreifen und Schüler*innen zur Auseinandersetzung mit digitaler Kunst zu motivieren. Dabei erlangen Schüler*innen auf kreative Weise Medienkompetenz im Umgang mit Tablets und werden gestalterisch tätig.
Das Thema des Wettbewerbs „Mein Heimatort 2050“ ermutigt zur Erschaffung abstrakter Phantasiewelten sowie zur Skizzierung konkreter Ideen für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende und Digitalisierung. Innerhalb des Feldes „Digitale Kunst“ besteht Gestaltungsfreiheit: Möglich sind sowohl digitale Zeichnungen und Collagen als auch Animations- bzw. Stop-Motion-Filme.
Unterstützend bietet eine Online-Einführungsveranstaltung für Lehrkräfte am 12. Dezember hilfreiche Anregungen, mit welchen Instrumenten digitale Kunst im Kunst- oder Medienunterricht bzw. in (fächerübergreifenden) Projekten verwirklicht werden kann. Weitere Infos zum Wettbewerb können Sie dem beigefügten Infoblatt und der Wettbewerbsseite https://westpfalz.de/digital-art-contest/ entnehmen.