Skip to main content

F O R T B I L D U N G | Digitale Medien | 04.-05.10.2023

Beigetragen von redaktionrp in Aktuelles 2 Min. Lesezeit 16. Mai 2023

Digitale Medien im Kunstunterricht II

Link zur Anmeldung: https://www.ilf-mainz.de/veranstaltungen/veranstaltung/23i404201/

IPAD, Laptop & Co im Kunstunterricht – Sind das mehr als nur Werkzeuge? Wie lassen sie sich so kreativ nutzen, dass sie ebenso wie die analogen Medien Lernprozesse unterstützen? Welche Kompetenzen lassen sich erwerben und sind diese gleichwertig mit den sinnlich-handwerklichen Kompetenzen traditioneller Techniken? Verdrängen sie diese gar und damit das klassische Lernen mit Kopf, Herz und Hand? Diese Debatte im Kontext der Digitalisierung begegnet aktuell jeder Fachschaft Bildende Kunst und Positionen müssen fortlaufend hinterfragt und gefunden werden…

In drei Workshops bietet diese Fortbildung praktische Erfahrungsräume an, welche Zugänge zu digitalen Tools eröffnen und deren konkrete Anwendung im Unterricht reflektiert. Durch das eigene Ausprobieren, das Kennenlernen neuer Tools, das Experimentieren und durch das Vertiefen bereits vorhandener Kompetenzen können Erfahrungen für das eigene Experimentieren sowie für das Gestalten mit digitalen Medien im unterrichtlichen Kontext gesammelt werden. In der Reflexion der konkreten unterrichtlichen Umsetzung können Standpunkte diskutiert, entwickelt und hinterfragt werden.

Jeder dieser Workshops richtet sich an Anfänger wie an Fortgeschrittene gleichermaßen. (Die jeweiligen Anforderungen entnehmen Sie bitte den Workshopbeschreibungen).

Am ersten Tag der Fortbildung legen Sie sich für einen Workshop fest, der dann zweitägig angelegt ist.

W O R K S H O P S

Workshop A) Stop-Motion-Filme im Kunstunterricht kreativ integrieren.

Leitung: Daniela Colic-Bender

Einzelne Bilder in einer Folge ergeben einen Film. Durch diese simple erste Erkenntnis wird deutlich, wie weit gefächert die kreativen Möglichkeiten dieser Technik sind, wenn sich das Bild sowohl durch Zeichnung als auch durch Kulissen, Anhäufungen von Gegenständen oder einfache Verschiebungen ergibt. Stop-Motion kann als Trickfilm, Knetanimation, Schablonenfilm oder SpezialEffekt im Realfilm verwendet werden. In diesem Workshop lernen Sie verschiedene Möglichkeiten kennen, die Technik anzuwenden.

Folgendes Material ist mitzubringen:
Smartphone, iPhone oder iPad mit passabler Kamera, Programm Stop-Motion-Studio (kostenfreie Version), ggf. Tischstativ, Klebeband.
Festes Papier, Zeichenkohle bzw. Bleistifte und Radiergummi, ggf. Knete als Modelliermasse, Kulissen.

Workshop B) Digitale Bildbearbeitung mit dem iPad

Leitung: Markus Wohn

Anhand von erprobten Unterrichtsreihen sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie

man das iPad im Bereich der digitalen Bildbearbeitung in den Kunstunterricht einbinden kann. Schrittweise und praxisnah werden die Kursteilnehmer Unterrichtssequenzen von den grundlegenden Bildbearbeitungstechniken bis zu aufwendigeren Überblendungsmöglichkeiten kennenlernen.

Folgendes Material ist mitzubringen:
Wer ein iPad besitzt bringt dies bitte mit und installiert zuvor die App Pixelmator (Kosten 5,99 €; App-Store-Link: https://apps.apple.com/de/app/pixelmator/id924695435#?platform=ipad ) Ein kleines Tischstativ für das Handy oder das Tablet ist hilfreich und sollte – falls vorhanden – mitgebracht werden

Workshop C: Videokunst-Experiemente / Performative Fotografie

Erik Schmelz

In dem 2-tägigen Workshop können die Teilnehmer:innen in einem künstlerisch-edukativen LaborSetting praktische Erfahrungen mit experimenteller Video-Kunst machen und Möglichkeiten ausloten für die Integration von Unterrichtssequenzen oder Projektmodellen im eigenen Schulkontext. Von der Konzeption bis zur Präsentation von z.B. kleinen Videosequenzen, performativen Inszenierungen oder künstlerischen Videoexperimenten werden die Teilnehmer:innen in unterschiedliche Bereiche eintauchen und methodische Kompetenzen und spezifische Techniken erlernen. 
Zusätzlich werden Elemente von der LTTA-Methode (learning through the arts) oder kreativer Unterrichtspraxis modellhaft erprobt und für den eigenen Schulraum skizziert.

Folgendes Material ist mitzubringen:
Smartphone, iPhone oder iPad mit passabler Kamera, ggf. vorhandenes weiteres Equipment wie Stativ, Kamera etc.

Verwandte Beiträge

Zum Blog