Der Holzschnitt im Kunstunterricht der Sekundarstufe I und II
Fortbildung für Lehrkräfte im Fach Bildendende Kunst
29.06.2023-30.06.2023
PL-Nummer 23i404601
Link zur Anmeldung: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail/?id=6984&m=dbca62d6-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Schularten: RS+, IGS, Gymnasium
Referentin: Ursula Schaffer
Veranstaltungsort: IGS Ingelheim (Albrecht-Dürer-Straße 30, 55218 Ingelheim am Rhein)
Datum: 29.6.-30.06.23
Zeitrahmen: 29.6., 9-17h / 30.6., 8-16h
In der zweitägigen Fortbildung wird ein Farbholzschnitt vom Entwurf über das Schnitzen bis zum fertigen Druck entstehen. Es wird mit zwei Druckplatten gearbeitet. Der Druckvorgang und seine vielfältigen Möglichkeiten des bildnerischen Experimentierens finden in dem Arbeitsablauf besondere Beachtung.
Zur Einführung wird die Geschichte des Holzschnitts angerissen, der Fokus der Fortbildung liegt aber auf der praktischen Erprobung seiner spezifischen Ästhetik.
Das Thema/Bildmotiv soll individuell wählbar sein und als Zeichnung oder Fotografie zum Workshop mitgebracht werden. Der Holzschnitt hat wie jede künstlerische Technik seine eigenen Gesetzmäßigkeiten und erfordert eine themengerechte Motivwahl, hierzu wird nach der Anmeldung noch ein Infoblatt versendet.
Die einzelnen Arbeitsschritte, die der / die Teilnehmer*in durchläuft, sind analog auf die konkrete Umsetzung im Unterricht in verschiedenen Altersgruppen übertragbar und werden entsprechend reflektiert. Dazu gehören die günstige Motivwahl, die Hilfestellung beim Entwurf, die Anforderungen der Holzschnitttechnik, die Wahl der Holzplatten, das Werkzeug, das Druckpapier und die Handhabung der Farben und der Druckpresse.
In dem Kurs wird eine erprobte Arbeitsausrüstung vorgestellt, die dann auch für den Unterrichtsalltag praktikabel ist.
Materialkosten: (Vor Ort) max. 25,-Euro je nach Plattengröße, inbegriffen Papier und Druckfarben.