im GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5 – 11, 04103 Leipzig » Kartenausschnitt
Inhalt
Besuch der Sonderausstellung des GRASSI Museum
KONSTANTIN GRCIC. PANORAMA
„Ich weigere mich, irgendwelche vorgefassten Vorstellungen von Funktionalität, von Komfort und Schönheit zu haben.
Ich möchte verstehen, wie Design mit dem Leben verbunden ist.“ – Konstantin Grcic
Wie ist Design mit dem alltäglichen Leben verbunden? Eine schöne Frage für den Kunstunterricht!
Konstantin Grcic ist ein deutscher Designer, dessen Entwürfe avantgardistisch und zukunftsweisend sind. Sie verbinden industrielle Ästhetik mit experimentellen und künstlerischen Elementen, sind ernsthaft und funktional, manchmal humorvoll, zuweilen irritierend. Einige von ihnen gelten bereits heute als Designklassiker.
Die Ausstellung im GRASSI Museum widmet sich den drei Grundthemen des Designs: dem Wohnen, der Arbeit und dem öffentlichen Raum. Die Raumszenarien, die der Designer eigens für die Ausstellung entworfen hat, zeigen, wie er sein Werk in der heutigen Zeit verortet, welche Fragen ihn dabei beschäftigen und wie er die Zukunft des Designs sieht. Neben Grcics Produkten sind auch Prototypen und Zeichnungen zu sehen, teilweise werden sie auch mit Werken anderer Gestalter, mit Alltagsobjekten oder Fundstücken präsentiert und kontrastiert.
Nach einer 60 min. Führung durch die Ausstellung, die sich dezidiert auch mit der Umsetzung des Themas Design im Kunstunterricht beschäftigt, wurde ein praktischer Workshop durchgeführt.
Referent
Axel Menz | Museumspädagoge des GRASSI-Museums
Bericht
Stühle
Legoboxen
bauen
konstruieren
unbequemes Sitzen
Freischwinger
Redesign
Aluminium
Beton
Bänke
avantgardistisches Wohnen
Mobilität
Hülle oder Höhle
Module
Rohbau
mitbringen
Am Samstag, den 12.03.2016, fand im GRASSI Museum für Angewandte Kunst eine Bildungsveranstaltung des BDK Sachsens zum Thema Design statt. Die Teilnehmer_innen wurden von Axel Menz, dem Museumspädagogen des GRASSI-Museums, durch die Design-Ausstellung KONSTANTIN GRCIC. PANORAMA (26.11.2015 – 01.05.2016) geführt. Präsentiert wurden drei Raumszenarien, die sich den Grundthemen des Designs widmen: dem Wohnen, der Arbeit und dem öffentlichen Raum. Menz vermittelte einen Einblick in das vielfältige Schaffen des deutschen Industriedesigners, dessen Stuhl »Chair_One« (2004) oder dessen Leuchte »Mayday« (1999) bereits heute als Designklassiker gelten. Darüber hinaus wurden punktuell Verweise zur Geschichte des Designs gegeben und Verbindungen zum Kunstunterricht angedacht.
Auf besonderes Interesse stieß das Angebot von Workshops, in denen höhere Klassenstufen sich mit dem Entstehungsprozess von Objekten des Industriedesigns am Beispiel von Konstantin Grcic auseinandersetzen. Eine verkürzte Variante konnten die Teilnehmer_innen in einem anschließenden Workshop selbst erleben. Angeregt durch die Entwürfe, Texte, Videosequenzen, Objekte und Rauminstallationen setzten die Interessierten eigene Ideen mittels Legosteinen um. Während des Konstruierens entstand eine aufschlussreiche Diskussion über die Umsetzung des Themas Design im eigenen Unterricht.
Link zur Ausstellung: www.grassimuseum.de/ausstellungen/aktuell/konstantin-grcic.html
// Anna Zorn