Direkt zum Inhalt springen

Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften

06.02.2015 - 03.05.2015 Staatliche Kunstsammlungen Dresden

redaktionsn in Ausstellungen 1 Min. Lesezeit 6. Februar 2015

Dahl und Friedrich. Romantische Landschaften

Eine Ausstellung des Nasjonalmuseet, Norwegen und der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Zeitraum
06.02.2015 – 17.05.2015

Ort
Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Albertinum
Galerie Neue Meister
Georg-Treu-Platz 2
Brühlsche Terrasse
01067 Dresden
Kartenausschnitt

Web
https://albertinum.skd.museum/ausstellungen/dahl-friedrich/

In enger Zusammenarbeit zwischen dem Nationalmuseum in Oslo und den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entstand eine Ausstellung, die auf längere Sicht gewiss einmalig bleiben wird. In Oslo ist die umfassendste Kollektion der Werke des Norwegers Dahl beheimatet, und Dresden verfügt über eine der weltweit größten Friedrich-Sammlungen, so dass die erstrangige Auswahl aus den Beständen dieser beiden Veranstalter auch eine entscheidende Grundlage für das gemeinsame Unternehmen geben konnte, die durch Leihgaben renommierter Museen und Privatsammlungen aus dem In- und Ausland ergänzt wird.

Die Malerfreunde Caspar David Friedrich (1774–1840) und Johan Christian Dahl (1788–1857) haben fast zwei Jahrzehnte zusammen in Dresden gelebt und gearbeitet – »in gegenseitiger Anerkennung ihr Werk fördernd«, wie Carl August Böttiger 1825 treffend bemerkte. Dahl und Friedrich waren nicht nur die beiden Hauptvertreter romantischer Landschafts­malerei in der Elbestadt, sondern gaben in ihrem inspirierenden künstlerischen Dialog auch vielfältige Anregungen für die nachfolgende Maler­generation.

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft Ihrer Majestät Königin Sonja von Norwegen und von Frau Daniela Schadt.

Museumspädagogische Angebote zur Ausstellung:
G R U N D S C H U L E (Klasse 1 bis 4):
„Mondscheinblau und Morgenrot – Farbenzauber der Natur“

O B E R S C H U L E / B E R U F S S C H U L E / G Y M N A S I U M
(Klasse 5 bis 12):
„Was der Maler in sich sieht… – Romantische Betrachtungen der Natur“

Anmeldung unter 0351/49 14 2000 oder besucherservice@skd.museum

Verwandte Beiträge

Zum Blog