05.11.2016 im Institut für Kunstpädagogik, Ritterstraße 8 – 10, 04109 Leipzig » Kartenausschnitt
Workshop 1 – Lichtkunst
Jürgen Pinkert (Fachberater für Kunst, Ausbilder am Seminar Chemnitz und Kunstpädagoge am Karl-Schmidt-Rotluff-Gymnasium in Chemnitz)
Ein kunstgeschichtlicher Überblick verdeutlicht, wie Hell-Dunkel-Phänomene in verschiedenen Kunstepochen in Szene gesetzt wurden. Ausgewählte Beispiele aus der zeitgenössischen Lichtkunst zeigen die Vielfalt faszinierender Kunstwerke. Für den Kunstunterricht werden motivierende und prozessorientierte Aufgabenstellungen vorgestellt. Die Teilnehmer entwickeln grafische Werkreihen, transparente Miniaturen und führen Materialexperimente zur Gestaltung von kleinen Lichtobjekten bzw. Lichträumen durch.
Bitte mitbringen: Kamera, Stifte, Schere, Cuttermesser, Folienstifte, transparentes Klebeband, Taschenlampe
Workshop 2 – Linienreisen
Cindy Orlamünde (Kunstpädagogin an der Humboldtschule in Leipzig, Landesvorsitzende des BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik)
Eine sinnästhetische Entdeckungsreise von der Linie zur Schrift und zur Fläche – oder SENSIBEL trifft SCHROFF, KANTIG begegnet SANFT, RHYTHMISCH verirrt sich im CHAOS.
Eine Einladung zum freien Spiel mit der Linie und der bewussten Entdeckung der Schrift als künstlerisch-ästhetisches Gestaltungsmittel. Dabei steht der originelle und variantenreiche Umgang mit Schrift im Vordergrund. Fotografisch festgehaltene Strukturen aus der Natur werden in spannungsreiche Schrift-texturen mit unterschiedlichen Schreib-werkzeugen übersetzt.
Workshop 3 – Graffiti im Unterricht
Florian Bölike (Kunstvermittler)
Was unterscheidet Street Art und Graffiti, Writings von Tags, was sind Stencils, was Murals und: Was genau umfasst Urban Art? Graffiti wird in der Theorie erforscht, Begriffe abgegrenzt und ihre Position im kunstwissen-schaftlichen Kontext reflektiert. Mit allen Mitteln der Straßen-Kunst – Spraydosen, Farbeimern, Markern – wird es dabei mächtig bunt. Zusätzlich gibt es Einblicke in Rechtsgrundlagen und Präventionsarbeit zur Thematik.
Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und -schuhe