Kunstunterricht und Kunstvermittlung finden in einem Spannungsfeld von Theorie und Praxis statt. Nicht nur die vielfältigen Kontexte und wissenschaftlichen Bezüge bestimmen das Verhältnis von Kunst und Pädagogik, auch die jeweilige Praxis in den Schulen oder Kunstinstitutionen. Wissenschaftliche Selbstverständnisse sind im ständigen Wandel: In der Praxis werden Erkenntnisse der Forschung erwartet und Studierende fordern einen stärkeren Praxisbezug.
In der öffentlichen Ringvorlesung wird die Beziehung von Theorie und Praxis in der Kunstpädagogik näher beleuchtet. Die Vortragenden aus Schule und Hochschule fokussieren jeweils einen Begriff – von „Motivation“ bis „Subjekt“, von „Bildkompetenz“ bis „Zeitgenossenschaft“. Wo liegen die Wurzeln? Welches Theorieverständnis liegt dem jeweiligen Begriff zugrunde? Was meint er heute? Was bedeutet der jeweilige Begriff im Kontext schulischer oder außerschulischer Praxis? Und was heißt in diesem Zusammenhang heute Fachlichkeit?
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, aber auch an Kunstlehrer/-innen, Lehrende an Hochschulen, Kunstvermittler/-innen im außerschulischen Bereich sowie die interessierte Öffentlichkeit. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.
Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie HIER
Ort: Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Campus Design
Neuwerk 7
06108 Halle (Saale)
Raum 102
Termin: Do 18:15-19:45 Uhr
16.10. Prof. Dr. Sara Burkhardt (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle): EIN GLOSSAR? Einführende Überlegungen.
23.10. Rolf Niehoff (Düsseldorf): BILDKOMPETENZ
06.11. Methode Mandy (Köln, Dresden, Bremen, Hamburg): KÖNNEN
(in Verbindung mit der bundesweiten Tagung der Studierenden der Kunstpädagogik, 6.-8.11. in Halle und Leipzig)
13.11. Dr. Joachim Penzel (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): GANZHEITLICHKEIT
27.11. Prof. Dr. Johannes Kirschenmann (Akademie der bildenden Künste München): SUBJEKT
04.12. Prof. Dr. Torsten Meyer (Universität zu Köln): ZEITGENOSSENSCHAFT
18.12. Prof. Dr. Christine Heil (Universität Duisburg-Essen): FORSCHEN
08.01. Prof. Dr. Tanja Wetzel (Kunsthochschule Kassel) / Sabine Lenk (Wilhelmsgymnasium Kassel): HALTUNG
22.01. Prof. Dr. Ansgar Schnurr (Universität Gießen): TRANSKULTUR
29.01. Prof. Dr. Barbara Bader / Annette Hermann (Akademie der bildenden Künste Stuttgart): SELBSTKONZEPT