27. / 28. April 2012 in Weimar
Baukultur liegt derzeit im Trend. Politik und Wirtschaft
erkennen immer klarer, wie bestimmend Kreativität und Gestaltungsniveau
für die Lebensweise und die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaft
sind. Die gebaute räumliche Umwelt, als Rahmen für alles menschliche
Handeln, soll wieder mehr öffentliche Aufmerksamkeit erfahren.
Besonders Kinder und Jugendliche müssen rechtzeitig ein Verständnis für
die erforderlichen Qualitäten von Architektur und Städtebau erlangen,
denn sie sollen zukünftig diese Welt aktiv und verantwortungsvoll
gestalten. Dazu brauchen sie neben sozialer, ökonomischer und
naturwissenschaftlicher Kompetenz in besonderem Maß auch eine kulturelle
Orientierung, gestalterische Fähigkeiten und ästhetisches
Urteilsvermögen.
Die Architektenkammer Thüringen, die Bauhaus-Universität Weimar, das Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (Thillm), der BDK e.V. Fachverband für Kunstpädagogik, die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung Baukultur Thüringen laden ein, mit internationalen Gästen geeignete Wege der Architekturbildung von Kindern zu diskutieren. Die Vermittlung des Zusammenhangs von Architektur, Stadtkultur und Landschaft bildet dabei den thematischen Rahmen. Adressaten sind Lehrer, Architekten, Museumspädagogen, Studenten und alle, die sich für diese wichtige Bildungsaufgabe interessieren.