»Unsere Zeit wird uns teils geraubt, teils abgeluchst, und was übrigbleibt, verliert sich unbemerkt.« (Seneca). Um sich in diesem Sinne durch das neue Abonnement-System der BDK-Homepage nicht in zu vielen Mails verlieren zu müssen, werden eingereichte Termine von Veranstaltungen gesammelt in einem Blogbeitrag aufbereitet. Auch, um eine längerfristige Planung zu ermöglichen. Rechtzeitig vor den jeweiligen Veranstaltungen erscheinen die Termine auch auf dem Kalender im rechten Seitenmenü. Weitere Informationen über Ereignisse mit Bedeutung für die kunstpädagogische Community finden sich in Newslettern, die in den BDK-Landesverbänden und um den BDK herum erscheinen.
Ingelheimer Tagung 2013. In Zusammenarbeit mit dem BDK Fachverband für Kunstpädagogik Rheinland-Pfalz veranstaltet die Friedhof-Nansen-Akademie für Politische Bildung im Weiterbildungszentrum Ingelheim die „Ingelheimer Tagung 2013“. Vom 6. – 8. Mai ist „das politische (Ver)Lachen, die Visuelle Satire “ Thema der Veranstaltung.
„Zur Situation des Faches Kunst in der Grundschule – Fachkompetenz VERSUS Fachlehrermangel“. Am 24. Mai 2013 veranstaltet der BDK-Nordrhein-Westfalen eine Grundschultagung in der Kunstsammlung NRW K21 in Düsseldorf. Die Tagung richtet sich an alle am Fach interessierten Schüler/innen, Studierende, Lehramtsanwärter/innen, Unterrichtende, Eltern, Politiker/innen. Die Anmeldung muss bis zum 3. Mai 2013 erfolgen. Weitere Infos zur Tagung finden sich im Flyer.
Forum „Ästhetische Feldforschung an Museen“. Am 7. Juni 2013 geht es im Übersee-Museum in Bremen um Vermittlungskonzepte für Besucherinnen und Besucher. In verschiedenen Workshops werden dieTeilnehmer/innen eigene Erfahrungen mit dem Ansatz der künstlerischen Feldforschung machen und diese im Erfahrungsaustausch auswerten. Im Zentrum des Forums stehen dabei folgende Fragen: Welche inhaltlichen und methodischen Strategien sind beispielgebend für die Vermittlungsarbeit in der Kulturellen Bildung im Museum? In welche Richtung können die Ansätze der Ästhetischen Feldforschung das museumspädagogische Instrumentarium erweitern und verbessern, wie groß sind ihre Innovationspotenziale für eine qualitative Weiterentwicklung der Museumspädagogik? Eine Veranstaltung der Bundesakademie Wolfenbüttel in Kooperation mit dem Übersee-Museum. Möglichkeit zur Online-Anmeldung bis zum 14. April.
Zusätzliches Förderprogramm des Fonds Soziokultur. Mit seinem Förderprogramm für junge Initiativen will der Fonds Soziokultur Jugendlichen zwischen 18 und 25 Jahren die Möglichkeit geben, eigene Projektideen im soziokulturellen Praxisfeld zu entwickeln und umzusetzen. Ziel ist dabei, Jugendliche zum (längerfristigen) Engagement im soziokulturellen Praxisfeld zu ermutigen. Unterstützt werden kleine, experimentierfreudige Kulturprojekte mit einem konkreten Themenbezug und mit einer zeitlichen Begrenzung. Einsendeschluss für dieses Förderprogramm ist der 1. Mai 2013.
http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
„Denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“, so lautet das Motto, unter dem die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und ihre Partner seit 2002 bundesweit schulische Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz fördern. Ab sofort können sich interessierte Schulen um Teilnahme an „denkmal aktiv“ im Schuljahr 2013/14 bewerben. Die Ausschreibungs- und Bewerbungsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung und werden auf Wunsch auch per Post oder per E-Mail zugeschickt. Bewerbungsschluss ist 13. Mai 2013.
„Perfekt? Zur Qualität kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche“. Kinder zum Olymp, die Bildungsinitiative der Kulturstiftung der Länder lädt zum Kongress am 13. und 14. Juni 2013 in das Schauspiel Hannover ein. Was ist eigentlich „gute“ kulturelle Bildung? Wie kann kulturelle Bildung Kinder und Jugendliche so inspirieren, dass die Begeisterung für Kunst und Kultur ein Leben lang hält? Welche Voraussetzungen sind hierfür erforderlich? Wie viel Evaluation ist sinnvoll und wie werden die Ergebnisse konkret umgesetzt? Diese Fragen sollen in Vorträgen und acht parallelen Foren, umrahmt von einem anspruchsvollen kulturellen Begleitprogramm diskutiert werden.
http://www.kinderzumolymp.de/cms/Kongresse.aspx